Verbesserte Impfstrategien für Fischpopulationen
Die Nebenwirkungen von Impfungen in der Fischzüchtung können einen bedeutenden Einfluss auf die langfristige Wirtschaftlichkeit dieses Industriezweiges haben. Entzündliche Langzeitreaktionen haben das Interesse an speziellen intraperitonealen Immunmechanismen geweckt, welche auf die Impfung von Atlantiklachs-, Regenbogenforellen- und Wolfsbarschpopulationen folgen.
Im Rahmen des EGC-VAC-Projektes wurden die Auswirkungen von Impfstoffen wie extrazellulären Produkten (EZP) und die Kinetik der Zellreaktion auf die Impfstoffe untersucht.
Die vorhandenen Antigene in der Injektion stimulieren die Immunreaktion und verallgemeinern die Nebenwirkungen. Es wurde gezeigt, dass die Immunreaktion der Lachspopulation über einen längeren Zeitraum hinweg erhalten blieb und über sechs Monate konstant anstieg. Andererseits gingen ähnliche Reaktionen bei den Regenbogenforellen nach vier Monaten zurück. Ein interessantes und bemerkenswertes Ergebnis ist, dass das Antigenniveau bei Lachsen drei Monate nach der Impfung langsam zurückgeht, obwohl die Immunreaktion weiterhin ansteigt.
Die Lebensfähigkeit des Antigens und das Auftreten von Nebenwirkungen hängt auch von der Zusammensetzung der Impfstoffe ab. Die EZP, der Antigenanteil und die Stabilität beeinflussen den Umfang und die Dauer entzündlicher Reaktionen.
Diese neu gewonnenen Daten werden in die Entwicklung wirkungsvoller Impfstoffe und adjuvanter Stoffe mit verbesserten Nebenwirkungsprofilen einfließen.
Kontakt:
Professor Oystein Evensen
Norwegian School of Veterinary Science
PO Box 8146, Oslo Norwegen
Tel: +47-22964500
Fax: +47-232161010
Email: oystein.evensen@veths.no
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.veths.noAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl
Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…
Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…