Speiseöl aus Mohn – Produkt mit Zukunft
Anbauprobleme noch nicht vollständig gelöst
In der Schweiz wurden an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau (Agroscope FAL Reckenholz) Anbauversuche mit verschiedenen europäischen Mohnsorten durchgeführt. Außerdem wurde das Mohnöl extrahiert und die Vermarktungsmöglichkeiten geprüft. Die Ergebnisse dieser umfangreichen Versuche wurden kürzlich in der Zeitschrift Agrarforschung veröffentlicht.
Der Mohn ist an das Klima in der Schweiz gut angepasst. Vor dem zweiten Weltkrieg wurde Mohn in der Schweiz noch auf 1.300 Hektar angebaut, 1955 nur noch auf drei Hektar. Bis heute wird Mohn in der Schweiz nicht mehr großflächig angebaut, denn seine Kultur Mohn ist anspruchsvoll.
In den Versuchen des Forschungsinstitutes konnten für den kommerziellen Anbau geeignete Sorten bestimmt werden. Die Versuche wurden über mehrere Jahre an ein bis zwei Standorten pro Jahr in Kleinparzellen von zehn Quadratmetern gemacht. Bei optimiertem Anbau und gut entwickeltem Bestand sollte unter Schweizer Klimabedingungen idealerweise ein Ertrag von 10 Dezitonnen möglich sein, heißt es in dem Forschungsbericht. Die besten Erträge zeigten Blaumohnsorten gefolgt von Graumohnsorten. Weißmohnsorten waren im Vergleich ertragsschwach.
Das Öl hat nach Einschätzung der Wissenschaftler Potenzial als Spezialität vermarktet zu werden. In Österreich hat es sich als Nischenprodukt bereits etabliert. Kalt gepresstes Mohnöl enthält etwa 70 bis 75 Prozent Linolsäure, 11 bis 16 Prozent Ölsäue und 8 bis 10 Prozent Palmitinsäure. Es schmeckt leicht nussig und eignet sich besonders gut als Salatöl. Je nach Samenfarbe hat das Öl einen anderen Geschmack. Die Ölausbeute beträgt bei Kaltpressung zwischen 30 und 40 Prozent. Die Versuche deuten darauf hin, dass Ölerträge von 350 Liter pro Hektar möglich sind.
Für den großflächigen Anbau müssen jedoch noch einige anbautechnische Probleme gelöst werden. Derzeit ist nur die mechanische Unkrautbekämpfung möglich, da in der Schweiz für Mohn kein Herbizid zugelassen ist. Bei der organischen und mineralischen Düngung gibt es ebenfalls noch Forschungsbedarf.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl
Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…
Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…