Erkennung und Bekämpfung eines Maisschädlings

Angesichts der in den letzten Jahren erfolgten Verbreitung des Westlichen Maiswurzelbohrers (WCR – Western Corn Rootworm) in Italien stellt dieser Käfer eine zunehmende Gefahr für den europäischen Maisanbau dar. Die EU wurde deshalb aufgefordert, geeignete Maßnahmen zur Ausrottung des WCR und zum Schutz der Maisfelder zu ergreifen.

Im Rahmen des DIABROTICA-Projekts der EU sollte ein innovativer Ansatz für die Bekämpfung des WCR entwickelt werden. Der erste Schritt innerhalb dieses Prozesses war das Verständnis der Ökologie und der biologischen Mechanismen dieses Schädlings. Die DIABROTICA-Forscher haben auch geeignete Mittel zur langfristigen Überwachung des WCR erarbeitet und damit der Dynamik dieser Käferpopulation entsprochen.

Die Überwachungsprotokolle können in empfindlichen oder neu befallenen Regionen implementiert werden, um die Populationshöhen über einen längeren Zeitraum zu verfolgen. Es wurden Fallen mit Sexuallockstoffen (PAL) genutzt. Diese erwiesen sich selbst bei der Erkennung von geringen Populationszahlen als sehr effektiv. Die Fallen müssen in der Nähe des Maiskolben platziert werden und können für einen Zeitraum von etwa 45 Tagen verwendet werden. Jeder Teil des Feldes eignet sich für die Anwendung der PAL-Fallen. Es sollten jedoch mehr Fallen eingesetzt werden, wenn sehr niedrige Populationszahlen bestimmt werden sollen.

Die Nutzung der Fallen auf Feldern in der italienischen Region Venetien, auf denen eine Vielzahl von Pflanzen angebaut wird, zeigte, dass der WCR ausschließlich auf Maisfeldern gefangen wird. Derartige Ergebnisse unterstreichen die engen Verbindungen zwischen Maismonokulturen und dem Auftreten des WCR in Europa.

Diese Protokolle sind Teil eines allgemeinen Rahmenwerks, das auf die Ausrottung des WCR auf europäischen Maisfeldern gerichtet ist. Es ist aber auch wahrscheinlich, dass sich die hier beschriebenen Methoden ebenso zur Ansprache ähnlicher Bedingungen eignen, die von anderen Schädlingen in Europa und anderen Teilen der Welt hervorgerufen werden.

Media Contact

Dr. Lorenzo Furlan ctm

Weitere Informationen:

http://www.unipd.it

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…