Augen auf – Schwefel-Mangel in Wintergetreide weit verbreitet!
Schwefel-Mangel in Rapsbeständen wird von vielen Landwirten mittlerweile erkannt und in der Düngung berücksichtigt. Dementsprechend sind auch in diesem Jahr Rapsfelder mit schweren Mangelsymptomen nur noch selten zu finden. Forscher/innen des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig haben aktuell festgestellt, dass zurzeit jedoch gehäuft sichtbare Schwefel-Mangelsymptome in Getreidebeständen, vor allem in Winterweizen, auftreten. In Getreide ist Schwefel-Mangel weit schwieriger zu identifizieren als in Raps und wird in vielen Fällen mit unzureichender Stickstoff-Versorgung verwechselt. Typisch für Schwefel-Mangel sind im Gegenlicht hellgrün erscheinende Pflanzen und Bestände (Bild 1), wobei diese im Feld als unregelmäßige Flecken verteilt sind (Bild 2). Diese Flecken treten vorzugsweise zunächst dort auf, wo die Böden leichter, grundwasserfern oder auch verdichtet sind.
Basierend auf langjährigen Versuchserfahrungen empfehlen die FAL-Forscher/innen in Beständen mit Mangelsymptomen zur Begrenzung von Ertrags- und Qualitätsverlusten in Wintergetreide umgehend noch eine Schwefel-Düngung von 20-30 kg Schwefel pro Hektar auszubringen.
Kontakt:
Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, E-Mail: pb@fal.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fal.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl
Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…
Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…