Yes, SIR! – Schwefel Induzierte Resistenz (SIR) avanciert zum internationalen Forschungsthema

Schädlingsbefall an Rapspflanze mit akutem Schwefel-Mangel Foto: FAL-PB

Auch Pflanzen bleiben mit besserer Ernährung gesünder. Insbesondere die Versorgung mit dem essentiellen Mineralstoff Schwefel spielt hier eine Schlüsselrolle. Inspiriert durch vielfältige Berichte aus der Praxis, in denen immer wieder von positiven Effekten einer Düngung mit schwefelhaltigen Handelsdüngern auf den Befall mit Schädlingen und Krankheiten die Rede ist (Fotos), prägten am Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig arbeitende Wissenschaftler/innen 1995 in der internationalen Literatur den Begriff der „Schwefel Induzierten Resistenz (SIR)“.


Fünf Jahre später etablierten sich zunächst in der Schweiz und dann auch in Deutschland interdisziplinäre Forschergruppen, um die physiologischen, molekularbiologischen und agronomischen Mechanismen von SIR zu ergründen. In Deutschland haben sich Forscher/innen der FAL und den Universitäten der Städte Braunschweig, Freiburg, Hannover, Heidelberg und Jena zu einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Gruppe zusammengeschlossen. Zehn Jahre nach ihrer „Geburt“ war SIR auch Thema auf dem 5. Internationalen Workshop zu Schwefel in Pflanzen, der vom 17. – 21. Mai 2005 im Kazusa-Forschungszentrum im japanischen Kisazaru (Chiba District) stattfand. Auf der von 88 Wissenschaftlern aus 12 Ländern besuchten Veranstaltung wurden in 69 Vorträgen und Postern Grundlagen des Metabolismus von Schwefel auch im Kontext zu SIR präsentiert.

Nach Japan trifft sich die Schwefel-Welt in der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig wieder: vom 21. – 23. Oktober 2005 wird auf einem vom FAL-Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde organisierten internationalen Workshop mit der Thematik von Interaktionen zwischen den metabolischen Pfaden des Schwefels und anderer essentieller Mineralstoffe die Planung der nächsten Stufe zur Erforschung ernährungsbedingter Resistenzmechanismen bei Pflanzen in Angriff genommen. Gäste sind herzlich willkommen!

Kontakt: Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug und Dir. u. Prof. Dr. Silvia Haneklaus, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, E-Mail: pb@fal.de

Media Contact

Margit Fink idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…