Schutz von Rindern vor der Rindertuberkulose

Rindertuberkulose stellt für die Bauern innerhalb der EU und in anderen Regionen weltweit eine ernste und fortdauernde Bedrohung dar. Bestrebungen zur vollständigen Ausrottung der Krankheit hängen von der Entwicklung neuartiger und spezieller Diagnoseprodukte ab, die einen ersten Schritt hin zu Früherkennung und -bekämpfung darstellen könnten.

Das Vorkommen der Erkrankung Rindertuberkulose (Bovine Tuberculosis – BT) ist innerhalb der EU gering. Vor dem Hintergrund, dass sie jedoch andere Regionen betrifft und dass sie eine direkte Bedrohung für die Gesundheit des Menschen darstellt, wird das Bedürfnis, diese Krankheit auszurotten, um so dringlicher. BT wird vom Mikroorganismus Mycobacterium bovis verursacht, der den Brennpunkt des EU-Projekts KEY M. BOVIS ANTIGEN bildete.

Die Forscher konzentrierten sich auf die Identifizierung neuer mykobakterieller Abwehrstoffe, die sich für den Einsatz in diagnostischen Verfahren eignen. Der erste Schritt in diesem Prozess war die Entwicklung geeigneter Infektionsmodelle. Es wurden zwei Modelle erstellt, eines in Meerschweinen und eines in Rindern; beide wurden zum Screening eines breiten Spektrums von Abwehrstoffen zu Mycobacterium bovis genutzt. Das Ziel lag darin, spezielle mykobakterielle Komponenten zu identifizieren, deren Vorhandensein Aufschlüsse zum Ausbruch (und möglicherweise zum Stadium) der Infektion geben könnte.

Eine Reihe von Abwehrstoffen wurde isoliert und als Basis für neue Diagnoseverfahren genutzt. Man nahm an, dass Rinder bei fortgeschrittenem Krankheitsverlauf höhere Werte des Schlüssel-Cytokin-Moleküls Interferon-Gamma aufweisen, das an antibakteriellen Immunreaktionen beteiligt ist. Diese Technologien könnten sich in die Grundlagen für neue diagnostische Produkte verwandeln und sind deshalb für öffentliche Organisationen und die Tiergesundheitsindustrie von besonderem Interesse.

Media Contact

Dr. John Pollock ctm

Weitere Informationen:

http://www.qub.ac.uk/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…