Ernährung und Landwirtschaft
Vorabmeldung der Ausgabe 17 vom 1. September 2001
Hürden für EU-Beitrittskandidaten
In den Ländern Mittel- und Osteuropas (MOEL) hält der tiefgreifende Wandel in der Agrarwirtschaft an. Subventionsabbau und Systemumbau sollen die EU-Beitrittskandidaten fit machen für die EU und die Vorgaben der Welthandelsorganisation WTO. Doch die traditionellen Strukturen sind noch lange nicht auf westeuropäischem Niveau. Allein in Polen ist noch jeder vierte Arbeitnehmer in der Landwirtschaft beschäftigt. Zahlreiche Kleinbetriebe, veraltete Produktionsmethoden, Kapitalmangel und Überbestände – noch sind viele Hürden zu überwinden. Entsprechend schmerzhaft ist der Anpassungsprozeß.(Ralf Hartmann)
Neues Vertrauen in Wurst und Fleisch
Die Distanz gegenüber Rindfleisch nimmt ab. Ein Rest Unsicherheit der Verbraucher in die Fleischproduktion ist dennoch geblieben. Um verlorengegangenes Vertrauen wieder zurückzugewinnen, starten Politik, Industrie und Verbände zusätzliche Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Ein wichtiges Projekt ist unter anderem der Zusammenschluß zur „Qualitätspartnerschaft Fleisch“. (Steffan Holler)
Mit Klasse nach vorn?
Die grüne Landwirtschaftsministerin Renate Künast will den ökologischen Landbau von derzeit drei Prozent bis zum Jahr 2010 auf 20 Prozent ausweiten. Der Agrarwandel soll unter anderem durch die Einführung von Gütesiegeln vollzogen werden. Öko-Produkte in Supermärkten und Fast-Food-Ketten ist das Ziel. Außerdem plant Künast die vorzeitige Abschaffung der Legebatterien in Deutschland. Sie will den konventionellen Käfig fünf Jahre früher als es EU-Richtlinien vorsehen, verbieten. Klasse statt Masse lautet der Slogan aus dem Ministerium für Landwirtschaft. Nicht alle Beteiligten glauben, daß diese Rechnung aufgehen wird. (Sabine Scholz)
Lücke in der Agrarversicherung
Der ökonomische Druck auf den europäischen Landwirt wächst. Zum einen durch die Agenda-2000-Beschlüsse, die in der Agrarpolitik die Senkung der Interventionspreise und Flächenstillegungen vorgeben. Zum anderen werden innerhalb der WTO Subventionen abgebaut. Gleichzeitig steigen die Risiken durch Naturgefahren, wie Dürre, Stürme, Überschwemmungen und Tierseuchen. Anders als in den USA jedoch gibt es in Europa für Katastrophen kein einheitliches Risikomanagement.(RH)
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.pribag.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl
Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…
Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…