Pflanzenschädlinge – Früherkennung dank Fluoreszenz

Schon bevor ein Pilz, Bakterium oder Insekt an Pflanzen sichtbare Schäden anrichtet, kann man den Befall erkennen. Die Schädlinge stören die Photosynthese der Pflanzen und führen zu Abwehrreaktionen. Die Photosynthese wird unterbrochen und das Wachstum gehemmt. Wissenschaftlern der Universität Würzburg ist es gelungen, diese Hemmung der Photosynthese sichtbar zu machen. Noch bevor sich der Schädling ausgebreitet hat, ist das Blattgrün geschädigt. Es kann nicht mehr das gesamte Sonnenlicht nutzen und strahlt einen kleinen Teil davon als rotes Licht zurück. Das lässt sich nachweisen, indem Blätter mit blauem Licht bestrahlt und durch einen roten Filter betrachtet werden. Mit Hilfe dieses als Fluoreszenz bezeichneten Effektes kann nachgewiesen werden, ob die Photosynthese in der Pflanze normal verläuft oder gestört ist.

Die Photosyntheserate lässt sich anhand von Fluoreszensbildern, die mit einer digitalen Kamera aufgenommen werden, per Computer berechnen. Vorteil dabei ist, dass die Pflanzen nicht geschädigt werden. Der zeitliche Verlauf einer Infektion kann an ein und demselben Objekt verfolgt werden. Als Testpflanzen dienen den Wissenschaftlern die Modellpflanze Ackerschmalwand und Tomaten. Krankheitserreger waren der Erreger des Bakterienbrandes Pseudomonas syringae und der Grauschimmelerreger Botrytis cinerea. Die Fluoreszenzbildgebung kann eine Infektion etwa 24 Stunden früher als das menschliche Auge erkennen – für eine mögliche Pflanzenschutzbehandlung wertvolle Zeit.

Media Contact

Renate Kessen aid

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine: Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung

Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von Krebs bei Kindern könnte diese…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…