Die Zukunftsmärkte der Forst-Holz-Kette

„Zukunftsmärkte der Forst-Holz-Kette“ (ZUFO) heißt das seit Mai 2005 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Modellprojekt, das die Entwicklungsmöglichkeiten für Unternehmen und Verbände in der Forst-Holz-Kette aufzeigen und gemeinsam mit ihnen umsetzen möchte. Das Institut für Forstökonomie der Universität Freiburg, das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung Berlin sowie die Sozialforschungsstelle Dortmund wollen in Zusammenarbeit mit dem Holzforum Allgäu neue Chancen der Holz-Branche ausloten und die Erfahrungen an Verbände und Einrichtungen der Holzwirtschaft weitergeben. Bis 2008 soll das Beratungskonzept vorliegen.

Die Forst- und Holzwirtschaft steht unter Anpassungsdruck. Im Zuge der Globalisierung verändern sich die Wettbewerbsbedingungen. Innovative Produkte und Dienstleistungen sind ebenso gefragt wie moderne Kooperations- und Managementformen. „Die Branche steht vor der Herausforderung ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern und zu verbessern“, sagt Dr. Frank Ebinger, Institut für Forstökonomie der Universität Freiburg. Den Forschern gehe es vor allem darum, Baustoffe aus heimischen Wäldern stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung zu bringen.

Im Rahmen des „ZUFO-Projekts“ wollen die Wissenschaftler die Frage beantworten, wie das Holzangebot für den Bausektor flexibler und nachfrageorientierter gestaltet werden kann. Untersucht werden die Anforderungen und Wünsche der Endkunden sowie die der Baumärkte, Architekten und Handwerker. Auch die Anforderungen der Akteure der Holzkette sollen geklärt werden: Wie können die Waldbauern, die Säge- und Holzwerkstoffindustrie und der Holzbau noch effektiver zusammenarbeiten? Ebinger und seine Kollegen gehen davon aus, dass „die Ergebnisse einen ganzheitlichen Blick auf die Innovationspotenziale und Veränderungsmöglichkeiten in der Bauholzbranche geben werden“.

Kontakt:
Dr. Frank Ebinger
Institut für Forstökonomie
Albert-Ludwigs-Universität
Tennenbacher Str. 4
79106 Freiburg
Tel. 0761 – 203 – 3689
Fax 0761 – 203 – 3690
E-Mail: a.schlueter@ife.uni-freiburg.de

Media Contact

Rudolf-Werner Dreier idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-freiburg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…

Grafik zeigt negativen Einfluss des Rauchens auf das Einkommen junger Arbeitnehmer

Zu welchem Preis? Rauchen mit sinkenden Einkommen und geringerer Bildung verknüpft

Ein neues Papier in Nicotine & Tobacco Research, veröffentlicht von Oxford University Press, stellt fest, dass Rauchen negative Auswirkungen auf das Einkommen junger Arbeitnehmer hat. Dies gilt insbesondere für weniger…

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…