Wildschweinefleisch – Neue Trichinenart nachgewiesen
Diese Trichinenart wurde bisher nur im Ausland bei fleischfressenden Vögeln und Wildtieren nachgewiesen. Es handelt sich um eine unverkapselte Parasitenart, die sich mit dem klassischen Trichinoskop nicht nachweisen lässt, da die Larven leicht mit Muskelfasern zu verwechseln sind. Erst in künstlich vorverdauten Muskelproben lassen sich die Larven unter dem Mikroskop erkennen. Bei dem untersuchten Tier wurde eine hohe Parasitenkonzentration gefunden. Da Wildschweine Allesfresser sind, können sie die Erreger mit infizierten Kadavern verendeter Wildtiere aufnehmen.
Schweine erkranken nicht an Trichinellose, wohl aber Menschen, die infiziertes Fleisch essen. Deutsche Hausschweinebestände sind trichinenfrei. Ursachen für Infektionen können sein: Rohwurst oder Mett aus Schweinefleisch ausländischer Herkunft sowie Rohwurst, roher Schinken oder Mett aus Wildschweinefleisch. Beim Menschen beginnt die Erkrankung mit Magen-Darm-Beschwerden, gefolgt von allergischen Symptomen, Fieber, Ödemen und Muskelschmerzen. Sind Zwerchfellmuskulatur oder der Herzmuskel betroffen, kann die Infektion tödlich verlaufen.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung, in dessen Nationalem Referenzlabor die Trichinella pseudospiralis nachgewiesen wurde, gibt zwar eine eher niedrige Wahrscheinlichkeit (1:50 000) eines derartigen Trichinellenbefundes für Deutschland an, wenn jedoch das Fleisch eines infizierten Tieres verzehrt wird, sind die Konsequenzen gravierend. Jäger sollten daher Fleisch von Wildschweinen in Einrichtungen untersuchen lassen, die die Nachweismethoden für unverkapselte Trichinella pseudospiralis beherrschen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…
Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half
Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…