Tiefflieger im Netz. Neu entwickelter Moskito-Zaun schützt Pferde vor lästigen Insekten

Das Prinzip ist einfach: „Die Insekten fliegen auf der Höhe der Wirtstiere“, sagt Privatdozent Dr. Peter-Henning Clausen, „höchstens einen Meter über dem Boden“. Für die Jagd sei das die optimale Flughöhe, von weiter oben könnten die Insekten ihre Opfer nicht so gut riechen und erkennen. Es reicht also, das Netz in einer Höhe von bis zu einem Meter aufzuspannen. Wichtig: Das Hindernis muss so fein sein, dass es für Insekten unsichtbar ist. „Das Insektenauge kann das schwarze, feinmaschige Netz nicht wahrnehmen, so dass die Fliegen und Bremsen auf der Suche nach ihren Wirten früher oder später dagegen fliegen“, sagt der Veterinärmediziner. Damit die Insekten nicht weiterfliegen können, werden die Netze mit einem Insektizid behandelt – Bremsen und Fliegen sterben selbst nach kurzem Kontakt innerhalb von fünf Minuten.

Für die rund eine Million Pferde in Deutschland kann das eine enorme Erleichterung bedeuten. Um die Insekten zu verscheuchen, bewegen Pferde hektisch ihre Köpfe, schlagen mit ihrem Schweif hin und her, galoppieren panisch über die Weiden und wälzen sich auf dem Boden. Bei manchen führt das zu Verhaltensstörungen: Sie durchbrechen Zäune und verletzen sich selbst. Es gibt Pferdehalter, die ihre Tiere nur noch nachts weiden lassen können.

Auch das Infektionsrisiko der Pferde steigt, wenn sie gestochen werden. Die Weidestechfliege verursacht Hautbluten und Blutverlust, die schmerzhaften Stiche der Bremsen lösen Quaddeln in der Haut aus. Nach massiven Attacken durch Kriebelmücken kann es sogar zu allergischen Überreaktionen kommen, die Veterinärmediziner sprechen von einem „anaphylaktischen Schock“. Noch schlimmer setzt den Pferden die Magenbremse zu. Diese klebt ihre Eier an die Haare der Pferde, besonders in der Nähe der Vorderbeine. Die Pferde lecken an den Eiern, daraufhin schlüpfen Larven, die über die Zunge in die Mundhöhle des Pferdes und dann weiter in den Magen wandern, wo sie sich an die Magenwand heften. Dort verursachen sie Geschwüre. Die Pferde leiden in der Folge an Verdauungsstörungen und Abmagerung.

Bisher gibt es für Pferdehalter nur zwei Wege, ihre Tiere zu schützen: Entweder sie hüllen die Pferde in Decken und Kopfmasken ein. Oder sie benutzen Schutzmittel und Lotionen, mit denen sie die Vierbeiner einsprühen und einreiben. Doch solche Mittel wirken meist nur wenige Stunden oder Tage. „Unsere Fliegennetze dagegen halten mehrere Monate“, sagt Dr. Burkhard Bauer vom Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin der Freien Universität Berlin. „Unsere Methode ist nicht nur effizienter, sondern auch gesünder für die Pferde, weil wir die Tiere damit nicht, wie etwa bei Insektenschutzmittel, direkt behelligen müssen.“

Clausens und Bauers vierköpfige Arbeitsgruppe hat bei Studien in Brandenburg die Wirksamkeit des Netz-Zaunes getestet. Demnach konnte der Fliegenbefall bei Pferden bis zu 90 Prozent reduziert werden. Gemessen haben die Forscher dies mit Insektenfallen. Die Wirkung wurde mit Fotos und Videos dokumentiert. Demnach bewegten sich die Tiere auf der umzäunten Weide wesentlich ruhiger und weniger hektisch als auf einer Vergleichsweide. Zudem fanden die Wissenschaftler heraus, dass nicht die gesamte Weide mit dem Netz eingezäunt werden muss. Es reicht, das Netz in der Einflugschneise der Insekten aufzuspannen. In einer Untersuchung seien, so Bauer, nur 170 Meter der Koppel geschützt worden – von insgesamt 800 Metern. Und trotzdem profitierten die Pferde.

Schon gibt es Verhandlungen mit einer dänischen Firma, die Netze im Sommer des kommenden Jahres auf den Markt zu bringen. Doch bis dahin wollen die Forscher die Methode noch weiter testen und die Technik verfeinern. „Außerdem wollen wir herausfinden, welche Auswirkungen unsere Netze auf Nutzinsekten haben, zum Beispiel auf Bienen“, sagt Peter-Henning Clausen.

Und auch ein neuer Angreifer rückt ins Blickfeld: winzige Mücken, so genannte Gnitzen – eine Plage in vielen europäischen Gegenden, aber auch in ganz anderen Klimazonen. Versuche im Afrika lassen hoffen, dass der Insekten-Zaun auch gegen die Gnitzen wirksam ist. Milchkühe wurden dort mit den Netzen gegen die Stiche der Tsetse-Fliege und gegen Moskitos geschützt. Da in der Nähe der Netze der Insektenbestand insgesamt zurückgeht, hofft Burkhard Bauer, mit der Methode „gleichzeitig Menschen und Tieren zu helfen“.

Von Oliver Trenkamp

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Dr. Peter-Henning Clausen, Institut für Parasitologie und Internationale Tiergesundheit der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-62505, E-Mail: p-h-clausen@gmx.net

Media Contact

Ilka Seer idw

Weitere Informationen:

http://www.fu-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…