Milchviehhaltung – Neuer Trächtigkeitsnachweis
Es liefert ab dem 30. Tag der Trächtigkeit verlässliche Aussagen und ist relativ preisgünstig. Grundlage dieses Tests ist der Nachweis von „Pregnancy associated glycoprotein“ (PAG). Dieses Protein wird von den Fruchthüllen gebildet und nach Einnistung in der Gebärmutter an die Mutter abgegeben.
PAG wird ab dem Beginn der Implantation (ab Tag 16) gebildet und gilt ab dem 30. Tag als guter Indikator für das Vorhandensein eines lebenden Embryos. Kühe können als tragend angesehen werden, wenn die PAG-Werte über 2,0 ng/ml liegen; unter 1,0 ng/ml ist eine Trächtigkeit sehr unwahrscheinlich. Die Konzentration im Blut lässt sich zuverlässig nachweisen. Sie steigt nach der Befruchtung etappenweise an und sinkt nach der Geburt relativ langsam wieder ab.
Bislang konnte das Protein nur unter Verwendung radioaktiver Substanzen in Speziallabors nachgewiesen werden. Am Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen ist es Morten Friedrich gelungen, PAG mit dem ELISA-Test (enzyme-linked immunosorbent assay) im Blutserum nachzuweisen. Mit dieser Methode sind quantitative Messungen auch von geringen Mengen möglich. Für den Test ist mindestens ein Milliliter Blut erforderlich. Milchviehhalter können Blutproben an das Göttinger Institut einsenden und erhalten nach zwei Werktagen eine Auswertung.
Weitere Informationen: Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Hormonlabor, Postfach 3035, 37020 Göttingen, E-Mail: TZLabor@gwdg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…