Weißstängeligkeit bei Raps – Erfolgversprechendes Prognosemodell

Diese Frage interessiert sicher jeden Landwirt, der mit Schäden durch diesen Erreger zu kämpfen hat. Ein rechnergestütztes Prognosemodell wurde in einer Doktorarbeit an der Universität Göttingen entwickelt (Institut für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz).

Das Modell ist 2005 erstmals in Feldversuchen der Pflanzenschutzdienste der Länder überprüft worden, dafür wurden schlagspezifische Daten miteinbezogen. Die Berechnungen ergaben, dass die Faktoren Fruchtfolge, Sorte, Bodenart, Aussaattermin und Vorfrucht einen signifikanten Einfluss auf die Befallshäufigkeit mit S. sclerotiorum haben.

Daraufhin wurde die Fruchtfolge in das Modell integriert und auch infektionsgünstige Stunden, in denen Temperatur und Luftfeuchtigkeit optimal für eine Ascosporeninfektion sind, aufgenommen. Ein weiterer Aspekt war auch der Entwicklungszustand des Rapses. Letztlich konnte das Modell soweit verändert werden, dass die Erfolgsquote der Vorhersage stark verbessert wurde.

In Feldversuchen zur Überprüfung des Modells zeigte sich, dass in 81 Prozent der Fälle eine exakte Vorhersage möglich war. Im Vergleich zu einer Routinebehandlung konnten dabei Einsparungen im Fungizideinsatz von 75 Prozent erzielt werden. Bei den Blütenbehandlungen sind durch den Einsatz des Programms Einsparungen für Fungizidkosten von bis zu 50 Euro/Hektar im Vergleich zu einer praxisüblichen Behandlung möglich.

Media Contact

Dr. Marion Morgner aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…