Meilensteine für die Futtermittelsicherheit

Diese prinzipiellen Zusammenhänge wurden schon vor über 100 Jahren erkannt. So hat beispielsweise der Landeskulturrat des Königreiches Sachsen bereits 1889 um die Prüfung der Frage einer gesetzlichen Regelung zur Kontrolle des Handels mit Futtermitteln gebeten. Wichtige Meilensteine in der Umsetzung waren dann im Jahre 1920 eine Verordnung über Mischfutter und 1926 ein Futtermittelgesetz.

Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Gedanke des Verbraucherschutzes spezifiziert, wobei der Mensch als Konsument von tierischen Lebensmitteln immer stärker in den Mittelpunkt der Sicherheitsbetrachtungen trat. Im Futtermittelgesetz von 1975 heißt es zur Zweckbestimmung unter anderem, dass die tierische Erzeugung so zu fördern ist, dass die von Nutztieren gewonnenen Erzeugnisse den an sie gestellten qualitativen Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf ihre Unbedenklichkeit für die menschliche Gesundheit, entsprechen. Außerdem ist sicherzustellen, dass durch Futtermittel die Gesundheit von Tieren nicht beeinträchtigt wird.

In den Folgejahren wurden viele futtermittelrechtliche Vorschriften durch die Harmonisierung in der EU weiterentwickelt. Insbesondere die seit diesem Jahr anzuwendende Futtermittelhygieneverordnung stellt weit reichende Anforderungen an den gesamten Sektor. Schwerpunkt dabei ist es, die Futtermittelsicherheit als einen wichtigen Beitrag zur Lebensmittelsicherheit weiter zu gewährleisten.

Futtermittelsicherheit bedeutet auch Vermeidung des Übergangs unerwünschter Stoffe in die Lebensmittel tierischer Herkunft u.a. durch Erkennen und Verschließen von Kontaminationsquellen und Entwicklung zielgerichteter Minimierungsstrategien.

Durch Maßnahmen der Wirtschaft, wie z.B. Weiterentwicklung der Eigenkontrollsysteme und der Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit durch alle Stufen der Lebensmittelkette sollen künftig so genannte Lebensmittelskandale verhindert werden. Ein Beispiel für die Umsetzung in die Praxis ist die im Jahre 2000 in Deutschland etablierte „Positivliste der Futtermittel“, die im Rahmen des Qualitäts- und Sicherheitssystems Anwendung findet.

Mit diesen und weiteren Schwerpunkten beschäftigt sich das Symposium „Meilensteine für die Futtermittelsicherheit“, wobei sich renommierte Fachleute aus dem In- und Ausland im Rahmen folgender Themenkomplexe äußern werden: Rechtliche Rahmenbedingungen, Beiträge der Forschung, Aspekte der Praxis, Futtermittelüberwachung.

Die Beiträge sollen in einem Sonderheft der Landbauforschung der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Kontakt: Prof. Dr. Gerhard Flachowsky, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für Tierernährung, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Tel. 0531 5963101, Fax: 0531 5963299, E-Mail: gerhard.flachowsky@fal.de

Media Contact

Margit Fink idw

Weitere Informationen:

http://www.fal.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…