Optimale Nährstoffversorgung der Milchkühe
Die Milchkühe optimal mit Nährstoffen zu versorgen, ist nicht nur aus Kostengründen, sondern auch im Hinblick auf eine mögliche Umweltbelastung angezeigt.
Das von Wiederkäuern im Pansen produzierte Mikroben-eiweiß stellt einen entscheidenden Teil der Nährstoffversorgung dar. Es ist allerdings schwierig, die Menge dieses Bakterienproteins genau zu bestimmen. An der Universität Kiel wurde im Rahmen einer Dissertation versucht, über die Bestimmung des Allantoingehaltes im Harn das Mikrobeneiweiß zu quantifizieren. Allantoin ist ein Abbauprodukt der Harnsäure, die wiederum beim Abbau von Purinbasen aus der Verdauung von Nukleinsäuren entsteht.
Die Ergebnisse erlaubten noch keine Ableitung des absolut gebildeten Mikrobenproteins, aber der Versuchsansatz könnte nach Verbesserung der Methode eine Alternative zu den bisherigen Schätzungsmethoden sein. Bei der „Allantoin-Methode“ brauchen die Kühe nicht fistuliert zu werden, der Spielraum für die Rationsgestaltung unter Versuchsbedingungen ist größer und basiert nicht ausschließlich auf der chemischen Rationszusammensetzung.
Vorhersagen zur Energiedichte von Getreide-Ganzpflanzensilagen, abgeleitet allein aus der chemischen Zusammensetzung, lieferten beispielsweise unbefriedigende Ergebnisse, da sowohl die Getreideart als auch der Anbauort die Energiedichte beeinflussten, aber nicht ausreichend zu berücksichtigen waren.
Zur Frage des Bedarfs an Nährstoffen gab die vorliegende Studie Hinweise auf einen spezifischen Methylgruppenbedarf (-CH3-Gruppe), der einen erhöhten Bedarf an der essentiellen Aminosäure Methionin sowie anderen Methyldonatoren zu Laktationsbeginn anzudeuten scheint.
Frühere Ergebnisse hatten in diesem Zusammenhang die Wirksamkeit einer Supplementierung mit pansengeschütztem Cholin zu Beginn der Laktation gezeigt.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Überraschende Erkenntnisse zur Blutbildung
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz decken in Kooperation mit Forschenden des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin vielversprechende Eigenschaften des Schädelknochenmarks auf: Das Knochenmark im Schädel stellt eine geschützte und dynamisch expandierende Umgebung…
Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl
Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…