Ferkelkastration – Impfen wirkt zuverlässig und ist praktikabel
In Deutschland ist diese Methode zulässig für das Kastrieren von unter acht Tage alten männlichen Ferkeln. Aus Tierschutzgründen ist diese Art der Ferkelkastration in die Diskussion geraten.
In der Schweiz dürfen Ferkel ab 2009 nicht mehr ohne Narkose kastriert werden. Geforscht wird nach Alternativen. Eine Möglichkeit könnte die Impfung sein. Dabei wird die Hodenfunktion des Ebers durch zwei Injektionen im Abstand mehrerer Wochen ausgeschaltet. Diese Behandlung führt zur Bildung von Antikörpern gegen das körpereigene Gonadotropin-Releasinghormon und damit zur Ausschaltung der Hodenfunktion („immunologische Kastration“).
Daraufhin sinkt die Gewebekonzentration an Androstenon, das für den typischen Ebergeruch des Fleisches verantwortlich gemacht wird. Vorteil der Impfung: Das Tier wächst bis zur Behandlung als nicht kastrierter Eber auf. Futterverwertung und Fleischqualität sind höher als bei früh kastrierten Tieren. Professor Rico Thun von der Universität Zürich hält die Methode für sicher, zuverlässig und praktikabel.
Das geht aus einem Bericht der Zeitschrift „Tierärztliche Umschau“ über die Tagung „ProSchwein“ in Zollikofen, Schweiz, hervor. Auf der Tagung sind auch Forschungsergebnisse über chirurgische Kastration unter Narkose, alternative Fütterungs- und Haltungsmaßnahmen für Eber und züchterische Methoden vorgestellt worden. Diese Maßnahmen führen jedoch nicht zu dem gewünschten Erfolg oder sind nur mit großem Aufwand durchzuführen.
Wichtig ist auch die Entwicklung von schnellen und sicheren Nachweisverfahren, damit verarbeitende Betriebe geruchsbelastetes Fleisch vor der Verarbeitung sicher identifizieren können. An einer „elektronischen Nase“ arbeitet eine Arbeitsgruppe der Schweizerischen Forschungsanstalt Agroscope in Liebefeld-Posieux.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…