Pestizide auf Pflanzenbasis

Das von der Europäischen Kommission finanzierte FATEALLCHEM-Projekt diente einer detaillierten Risikobewertung hinsichtlich des Einsatzes von natürlichen Pflanzentoxinen als Pestizide; dieses Verfahren bezeichnet man als Allelopathie. Bislang waren die potenziellen Gefahren für Mensch und Umwelt, die von der Allelopathie ausgehen, noch nicht so umfangreich untersucht worden.

Die Projektpartner erforschten die allelopathischen Eigenschaften von Weizen sowie deren Nutzung zum Schutz der Ernte. Man geht davon aus, dass weizenbasierte Pestizide ein umweltfreundliches Profil besitzen und die menschliche Gesundheit weniger gefährden.

Am Dänischen Institut für Landwirtschaftswissenschaften (Danish Institute of Agricultural Sciences) testete man verschiedene Weizenarten auf ihre Wirkung im Fortpflanzungszyklus der Getreideläuse, einem häufig vorkommenden Schädling, hin. Man fand heraus, dass die Weizen-Metaboliten MBOA und BOA das Wachstum reduzieren und gelegentlich zu Einschränkungen um bis zu 50% führen.

Die Forscher bemühen sich um weitere Unterstützung, um die allelopathischen Eigenschaften von Weizenpflanzen vollständig zu erforschen sowie um deren großflächige Verwendbarkeit als Insektizide und Pestizide zu bewerten.

Media Contact

Lars Monrad Hansen ctm

Weitere Informationen:

http://www.agrsci.dk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…