20 Millionen Euro für besseres Fleisch

Hierfür stellen EU und Wirtschaft insgesamt 20,73 Millionen Euro zur Verfügung. Auch Forscher der Universität Bonn sind an dem Großprojekt beteiligt: Sie koordinieren die Arbeiten zum Management von Wertschöpfungsketten – vom Stall bis zur Fleischtheke im Supermarkt. Nach zweijähriger Vorarbeit fiel jetzt in Kopenhagen der Startschuss.

Schon das Auftakttreffen verdeutlichte die Dimension des Großprojekts: Über 100 Forscher und Wirtschaftsvertreter aus 16 europäischen und fünf außereuropäischen Ländern trafen in Kopenhagen zum Projektstart zusammen, um sich über ihre Zusammenarbeit abzustimmen. Seit 2004 haben Bonner Agrarwissenschaftler zusammen mit Kollegen aus Dänemark und den Niederlanden diesen Moment vorbereitet. „Die Mühen der zweijährigen Antragstellung haben sich insbesondere für die Universität Bonn gelohnt“, betont Professor Dr. Brigitte Petersen vom International FoodNet Center der Uni Bonn. „Wir haben nun die finanzielle Grundlage, um unsere Forschung zum Management von Ketten und Netzwerken in der Schweinefleischerzeugung auszubauen.“

Ziel von „Q-PorkChains“ ist es, die Abläufe in der Schweinefleisch-Produktion zu verbessern. Es ist das bislang umfangreichste EU-Forschungsprojekt in diesem Bereich. Koordiniert wird es von Professor Dr. Anders Karlsson von der Universität Kopenhagen. Die Projektpartner kommen aus den Bereichen Marktforschung, Tierproduktion, Fleischforschung, Molekulargenetik, Qualitäts¬management und Agrarökonomie. Die Teilprojekte spiegeln damit alle Facetten der Wertschöpfungskette Fleisch wider.

So wollen die Projektpartner beispielsweise Methoden für die Qualitätskontrolle entwickeln, die in verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette zum Einsatz kommen können – also im Stall, beim Transport oder im Supermarkt. „Unser Ziel sind qualitativ hochwertige Schweinefleischprodukte, die den Ansprüchen und Wünschen der Verbraucher gerecht werden“, erläutert Brigitte Petersen. Die Ergebnisse sollen auch in neue Ausbildungsangebote einfließen – beispielsweise in Form von Trainingsprogrammen für Unternehmen oder als e-learning-Angebote für Universitäten.

Von Bonn aus wird zudem die Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis koordiniert. Die Internationale Kooperationsplattform GIQS e.V. (Grenzüberschreitende Integrierte Qualitätssicherung) hat die Aufgabe, die anwendungsorientierte Forschung in Unternehmen, Pilotketten und Netzwerken zu steuern. Für die Erprobung der vielversprechenden Innovationen aus dem Projekt sind 1,5 Mio Euro reserviert, die erst im Laufe des Projekts an Industriepartner vergeben werden.

Zudem sind von Anfang an Unternehmen der Europäischen Schweineproduktion in das Projekt eingebunden. Dies sind unter anderem die Vion Food Group (NL), Danish Crown (DK), Nutreco (NL), Pig Improvement Company (GB), die Erzeugergemeinschaft Osnabrück (D), Casedemont und Espuna (ESP), der Zentralverband der deutschen Schweineproduktion (D), aber auch Kleine und Mittlere Unternehmen wie R-Biopharm (D), Chainfood (NL) und Qualitype (D).

Media Contact

Frank Luerweg idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Foraminiferen nehmen Phosphat aus dem Meerwasser auf, um Verschmutzung zu reduzieren

Einzellige Helden: Die Kraft der Foraminiferen im Kampf gegen Phosphatverschmutzung der Ozeane

Sogenannte Foraminiferen sind in allen Weltmeeren zu finden. Nun hat eine internationale Studie unter der Leitung der Universität Hamburg gezeigt, dass die Mikroorganismen, von denen die meisten Schalen tragen, Phosphat…

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…