Klimawandel führt zu Einwanderung neuer schädlicher Baumpilzarten
Pilze lieben warmfeuchtes Wetter. Der Klimawandel führt dazu, dass neue schädliche Baumpilzarten in Deutschland heimisch werden. Welche Arten dies sein werden, verrät ein Blick in die südlichen Nachbarländer, zum Beispiel nach Italien. Einer der Krankheitserreger, der in den vergangenen Jahren den Sprung über die Alpen geschafft hat ist Cryphonectria parasitica. Dieser Pilz löst den Rindenkrebs der Esskastanie aus. In Italien ist der ursprünglich aus Asien stammende Pilz seit 1938 bekannt. Da die Esskastanie hier weit verbreitet ist, entwickeln die für Pflanzenschutz zuständigen Wissenschaftler bereits seit längerem Strategien, um die Produzenten der „heiß“ geliebten Maroni vor dem Krebstod zu bewahren. Um den Anfängen des Rindenkrebs in Deutschland zu wehren, arbeiten die Wissenschaftler vom Institut für Pflanzenschutz im Forst der Biologischen Bundesanstalt (BBA) jetzt mit italienischen Kollegen vom „Instituto per la protezione delle piante“, dem Pflanzenschutzinstitut in Florenz, zusammen.
„Wir können bei der Bekämpfung neuer Pilzkrankheiten auf die Erfahrungen der italienischen Kollegen zurückgreifen“, sagt der Leiter des BBA-Forstinstitutes Prof. Dr. Alfred Wulf. Die italienischen Kollegen profitieren ihrerseits von der Forschungskooperation. „Denn anders als in Italien, kommt die Esskastanie in Deutschland nur regional begrenzt in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vor“, erklärt Dr.Tullio Turchetti. Da es sich also um ein überschaubares Gebiet handelt, in dem der Pilz noch nicht sehr weit verbreitet ist, eignet es sich hervorragend, um die Wirksamkeit bestimmter Bekämpfungskonzepte zu überprüfen. Neben dem Fällen befallener Bäume und dem Anbau widerstandfähigerer Esskastanienarten aus Asien verfolgen die Forscher einen Ansatz, bei dem ein natürlicher Gegenspieler des Pilzes zum Einsatz kommt. Ein so genanntes Hypovirus schwächt den Pilz so sehr, dass die befallenen Bäume nicht mehr absterben. „Erstaunlicherweise sind diese vom Virus befallenen Pilzstämme in der Lage die agressiveren vom Baum zu verdrängen“, erklärt Dr. Jörg Schuhmacher von der BBA. „Man infiziert daher in Italien zum Teil die Bäume bewusst künstlich mit dem vom Hypovirus befallenen Pilz, um der agressiven Variante zuvor zu kommen“, so der Mykologe. Leider konnte auf der Nordseite der Alpen eine natürliche Hypovirulenz bisher nur sehr vereinzelt nachgewiesen werden. „Deshalb versuchen wir geeignete hypovirulente Stämme des Pilzes künstlich im Labor zu produzieren“, erklärt der italienische Kollege Dr. Turchetti. Es gibt also für die Forscher noch einiges zu tun, bevor abgeschwächte Formen des Erregers Oberhand gewinnen und damit die hiesigen Esskastanien als attraktiver Bestandteil der heimischen Kulturlandschaft erhalten bleiben. Denn dass dieser und andere pilzliche Erreger weiter nach Norden vordringen, ist angesichts der klimatischen Veränderungen nur eine Frage der Zeit.
Nähere Informationen zum Rindenkrebs finden sich in einem entsprechenden Faltblatt, das die BBA erstellt hat. Es kann im Internet abgerufen werden. Faltblätter können gegen Einsendung des Rückportos in der Pressestelle der BBA angefordert werden (Tel.: 0531-299-3205; E-Mail: pressestelle@bba.de). Die Portokosten betragen für 1 Exemplar= 0,45 Euro; 2 bis 5 Ex. = 0,60 Euro; 6 bis 50 Ex. = 0,85 Euro; 51 bis 100 Ex.=1,40 Euro.
Kontakt:
Dr. Alfred Wulf und Dr. Jörg Schuhmacher
Institut für Pflanzenschutz im Forst der
Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft
Messeweg 11-12, 38104 Braunschweig
Tel.: 0531 / 299-4600 oder 4603
E-Mail: a.wulf@bba.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bba.bund.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl
Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…
Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…