Koliken beim Pferd – Bandwurmbefall nicht ausgeschlossen

Bandwurminfektionen hingegen werden bisher als Verursacher eher vernachlässigt, weil sie für Pferde nicht pathogen sind und eher sporadisch vorkommen. An der Klinik für Pferdekrankheiten der tschechischen Universität Brno sind innerhalb eines Jahres 563 Pferde wegen einer Kolik behandelt worden.

Bei fünf Pferden wurde eindeutig Bandwurmbefall als Ursache für die Kolikerkrankungen festgestellt. Das Pferd ist Endwirt für vier verschiedene Bandwurmarten: Anoplocephala perfoliata, Anoplocephala magna, Anoplocephaloides mamilliana und Moniezia pallida.

Die von den Pferden ausgeschiedenen Eier werden von Bodenmilben aufgenommen, in deren Körperhöhlen sich die Bandwurmlarven entwickeln. Diese wiederum werden auf der Weide von den Pferden aufgenommen. Die Larven heften sich an verschiedene Stellen in der Darmwand – vorwiegend am Übergang vom Dünn- zum Dickdarm – und führen dort zu Perforationen der Darmwand, zu Einstülpungen und Entzündungen.

Bei den Untersuchungen der erkrankten Pferde wurden zehn bis 40 Bandwürmer gefunden. Bandwurmbefall sollte als mögliche Ursache bei Kolikerkrankungen der Pferde in Betracht gezogen werden. Geeignete Breitspektrum-Antihelminthika zur Behandlung von Pferden gegen Bandwurmbefall sind auf dem Markt vorhanden. Auch auf den Einsatz der für die am häufigsten vorkommende Bandwurmart A. perfioliata geeignete PCR (Polymerase-Ketten-Reaktion) als Nachweismethode in der klinischen Diagnostik wird in einem Beitrag der Zeitschrift „Der praktische Tierarzt“ hingewiesen.

Media Contact

Renate Kessen aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Visualisierung der stabilen Atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) über 60 Jahre

Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt

Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…

Foraminiferen nehmen Phosphat aus dem Meerwasser auf, um Verschmutzung zu reduzieren

Einzellige Helden: Die Kraft der Foraminiferen im Kampf gegen Phosphatverschmutzung der Ozeane

Sogenannte Foraminiferen sind in allen Weltmeeren zu finden. Nun hat eine internationale Studie unter der Leitung der Universität Hamburg gezeigt, dass die Mikroorganismen, von denen die meisten Schalen tragen, Phosphat…

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…