Mehr Viruskrankheiten nach mildem Winter

Wegen des milden Winters gibt es bereits jetzt eine ungewöhnlich große Zahl von Blattläusen. Der fehlende Frost führte dazu, dass die Schädlinge weiter aktiv blieben und gesunde Getreidepflanzen mit dem gefürchteten Gelbverzwergungsvirus (BYDV) infizierten.

Während im Herbst nur einzelne Pflanzen die typischen Krankheitssymptome zeigten, gab es im Januar schon große Befallsnester. Die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) stellte bei den im Februar untersuchten Proben ungewöhnlich hohe Raten an bereits erwachsenen Läusen fest.

„Wird die Blattlauspopulation nicht dezimiert, kann sich die Viruserkrankung in diesem Frühjahr rasch weiter ausbreiten“, so die Warnung von Dr. Udo Heimbach von der BBA. Die Wissenschaftler schätzen, dass das ganze Bundesgebiet betroffen ist und neben der besonders anfälligen Gerste auch die anderen Getreidearten befallen sind. Die BBA empfiehlt Landwirten dringend, ihre Felder auf Blattlausbefall zu kontrollieren und mit den zuständigen Pflanzenschutzdiensten entsprechende Bekämpfungsmaßnahmen zu beraten.

Der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftkammer Nordrhein-Westfalen hat bereits die Empfehlung herausgegeben, befallene Felder mit zugelassenen Insektiziden zu behandeln. Werden die Blattläuse nicht bekämpft, ist mit Totalverlust zu rechnen. Stark befallene Flächen müssen gegebenenfalls umgebrochen und neu bestellt werden.

aid-Video auf VHS „Virusvektor Blattlaus“, Bestell-Nr. 61-8531 unter: www.aid-medienshop.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl

Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…