Können Kleinstlandwirte in den neuen EU-Mitgliedsstaaten überleben?
Diese Untersuchung der sozioökonomischen Situation von Kleinstlandwirten findet im Rahmen des EU-Tender-Projekts „Sustainability of Semisubsistence Farming Systems in New Member States and Acceding Countries (S-Farm)“ statt, für das das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO), Halle, kürzlich den Zuschlag erhalten hat. Geldgeber ist das Institute for Prospective Technological Studies (IPTS) in Sevilla (Spanien).
Neben dem Aspekt der Entwicklungsfähigkeit sollen für nicht entwicklungsfähige Betriebe die Chancen und Risiken einer Betriebsaufgabe mit begleitenden agrarpolitischen Maßnahmen analysiert werden. In den drei Ländern sind Befragungen von jeweils 175 Landwirten geplant. Das Projekt wird gemeinsam mit Partnern aus Polen (Dr. Edward Majeski von der Landwirtschaftlichen Universität Warschau), Rumänien (Dr. Cosmin Salasan von der Universität für Landwirtschaftswissenschaften und Tiermedizin des Banat in Timisoara) und Bulgarien (Prof. Dr. Plamen Mishev von der Universität für Nationalökonomie und Weltwirtschaft in Sophia) umgesetzt.
Für die Datenauswertung und die Politikanalyse werden multivariate quantitative Methoden und Simulationstechniken angewendet. Das Projekt wird in 18 Monaten abgeschlossen sein.
Ansprechpartnerinnen am IAMO sind Frau Prof. Dr. Gertrud Buchenrieder (buchenrieder@iamo.de) und Frau Dr. Jana Fritzsch (fritzsch@iamo.de).
Media Contact
Weitere Informationen:
http://safh.jrc.es/s_study6.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl
Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…
Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…