Paraquathaltige Pflanzenschutzmittel nicht mehr anwenden
Paraquathaltige Pflanzenschutzmittel dürfen nicht mehr verkauft und nicht mehr angewendet werden.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat das Ruhen der Zulassung angeordnet und damit auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs reagiert.
Der Wirkstoff Paraquat hätte von der EU-Kommission nicht in die Liste der Wirkstoffe aufgenommen werden dürfen, die für die Verwendung in Pflanzenschutzmitteln EU-weit zulässig sind.
Nach dieser Entscheidung dürfen ab sofort in den Mitgliedsstaaten keine paraquathaltigen Pflanzenschutzmittel mehr zugelassen sein. Legt die EU-Kommission innerhalb von zwei Monaten keine Rechtsmittel gegen die Entscheidung ein und betreibt keine erneute Prüfung des Wirkstoffs nach den Maßgaben des Gerichts, wird die Zulassung vom BVL endgültig widerrufen.
Die Verwendung von paraquathaltigen Pflanzenschutzmitteln war bereits seit 1974 durch Bestimmungen der Pflanzenschutzmittel-Anwendungsverordnung eingeschränkt.
Das Mittel Gramoxone Extra war nur für Anwendungen in Mais, Zuckerrüben, Gräsern zur Saatguterzeugung, Weinreben und Baumschulsaatbeeten zugelassen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Parkinson-Medikament verändert durch Eisenmangel das Darmmikrobiom zum Schlechteren
Störung der mikrobiellen Gemeinschaft begünstigt Krankheitserreger im Darm. In einer bahnbrechenden neuen Studie, durchgeführt im Rahmen des FWF-geförderten Exzellenzclusters „Mikrobiomes drive Planetary Health“, haben Wissenschafter*innen der Universität Wien in Zusammenarbeit…
Neues Verfahren zur Rückgewinnung wertvoller Elemente aus Holzasche
Team der Hochschule Rottenburg und der Universität Tübingen erarbeitet Grundlagen zur Aufbereitung des bisherigen Verbrennungsabfalls als Sekundärrohstoff. Die Aschen, die bei der Holzverbrennung in Heiz- und Kraftwerken entstehen, enthalten wertvolle…
Auf der Spur des „Schlüsselproteins“
Neues Forschungsprojekt zur Ursache von Lungenhochdruck bei Herzinsuffizienz. Pulmonale Hypertonie (PH) ist eine schwerwiegende Erkrankung, bei der der Druck in den Blutgefäßen zwischen Herz und Lunge dauerhaft erhöht ist. Besonders…