Betörende Düfte – Viren machen kranke Pflanzen für Insekten attraktiv

Für diese schnelle Verbreitung sorgt ein Trick, den Wissenschaftler der Penn State University, USA, entdeckt haben. Sie untersuchten, wie sich das Gurkenmosaikvirus über blattsaugende Insekten verbreitet.

Dabei fiel ihnen auf, dass die Tiere bevorzugt kranke, vom Virus infizierte Pflanzen anflogen, sich hier aber viel kürzer aufhielten, als auf gesunden Pflanzen. Dieses Verhalten kommt der Ausbreitung der Erreger sehr entgegen. Denn das Virus gehört zu den so genannten nicht-persistenten Arten, die sich während des Saugens in den Mundwerkzeugen der Insekten einnisten.

Hier können sie kurze Zeit überleben und so die nächste vom Insekt angeflogene Pflanze infizieren. Je häufiger die Tiere ihre Wirtspflanze wechseln, desto schneller breitet sich das Virus aus. Die höhere Attraktivität erkrankter Pflanzen erklären sich die Forscher durch den Einfluss des Erregers. Das Virus kurbelt nach der Infektion die Bildung bestimmter Geruchskomponenten an, die auf Insekten besonders anziehend wirken. Gesunde Pflanzen geben zwar die gleichen Gerüche ab, allerdings in deutlich geringeren Konzentrationen.

Auch die kurze Verweildauer der Insekten hängt mit Gerüchen zusammen. Sobald die Tiere anfangen an der Pflanze zu saugen, bildet diese abstoßend wirkende Komponenten, die den ungebetenen Gast schnell vertreiben. Bei gesunden Pflanzen tritt dieser Effekt nicht auf, so dass die Wirtsinsekten länger verweilen und eine Übertragung des Virus erleichtert wird.

Möglicherweise helfen diese Erkenntnisse bei der Bekämpfung menschlicher Pathogene. Denn auch bei der Malariakrankheit werden bereits infizierte Menschen wesentlich häufiger von Moskitos gestochen, als gesunde Personen. Ob sich dahinter ein vergleichbarer Mechanismus verbirgt, wollen die Wissenschaftler in einem nächsten Schritt untersuchen.

Media Contact

Jürgen Beckhoff aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…