Erderwärmung – Globalisierung im Pflanzenreich
Sie fanden heraus, dass kühle und feuchte Gebiete den Pflanzen in Zukunft zusätzlichen Lebensraum bieten können. In trockenen warmen Gebieten verschlechterten sich jedoch die klimatischen Voraussetzungen für eine hohe Artenvielfalt.
Projektleiter Dr. Jan Henning Sommer vom Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen der Universität Bonn prognostiziert: „Der Klimawandel könnte die bestehende Verteilung der Artenvielfalt gehörig durcheinander wirbeln.“ Am negativsten könne sich die Erderwärmung auf die Artenzahlen der Pflanzen in den tropischen Amazonas-Regenwäldern Südamerikas auswirken.
In Deutschland dagegen werden günstigere Bedingungen für die Artenvielfalt angenommen. Die Forscher erwarten eine Umverteilung der Arten und eine damit einhergehende weltweite Vereinheitlichung. Einzigartige, an besondere Standortbedingungen angepasste Pflanzen würde dieser Prozess deutlich benachteiligen. Die biologische Globalisierung kann in Deutschland beispielsweise entlang der Autobahnen beobachtet werden: Das Schmalblättrige Greiskraut (Senecio inaequidens) aus den Gebirgen Südafrikas breitet sich seit den 50er Jahren in Deutschland verstärkt entlang von Straßen und Bahndämmen aus.
Der Studie zufolge könnte durch den Klimawandel in Deutschland Lebensraum für zusätzliche Arten entstehen, die für heute heimische Arten eine Konkurrenz darstellen können. Insgesamt sind begünstigte Gebiete vorwiegend die Industrienationen, also die größten Verursacher des weltweiten Klimawandels.
Selbst bei Einhaltung der in Kopenhagen vereinbarten Klimaschutzziele ginge in jeden Fall im Durchschnitt Lebensraum für mehr Pflanzenarten verloren, als an anderer Stelle neu entsteht.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation
Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…
Wenn Hepatitis-E-Viren Nervenzellen angreifen
Hepatitis-E-Viren (HEV) verursachen normalerweise Leberinfektionen. Sie können aber auch andere Organe befallen und insbesondere neurologische Erkrankungen auslösen. Über die Details ist noch wenig bekannt. Ein Forschungsteam um Michelle Jagst und…
Was T-Zellen im Tumor müde macht
Detaillierte Analyse im Journal Blood von Extramedullären Läsionen beim multiplen Myelom und neue Therapieansätze. Die extramedulläre Erkrankung (EMD) ist ein Hochrisikofaktor beim Multiplen Myelom. Angela Riedel und Leo Rasche vom…