Ein Hefepilz gegen Hühnerviren
Viren werden Hühnern aber auch gezielt unter die Haut gespritzt, um die Tiere vor Krankheiten zu schützen. Weniger riskant und zudem kostengünstiger ist ein Impfstoff aus Hefe, den Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) jetzt entwickelt haben. Anstatt eines Virus enthält die neue Hefe-Impfung lediglich ein virales Protein.
„95 Prozent der damit geimpften Hühner waren nach zwei bis drei Testimpfungen gegen die Geflügelkrankheit Infektiöse Bursitis immun“, berichtet Professor Sven-Erik Behrens. Gemeinsam mit der Hefegenetikerin Prof. Karin Breunig arbeitet der Virologe im Forschungsprojekt VAKZiNOVA seit drei Jahren an der Entwicklung neuartiger Hefe-Impfstoffe. „Hefen gehören zu den Mikroorganismen, deren Oberflächenmerkmale das Immunsystem anstoßen können“, erläutert Karin Breunig, die seit über 25 Jahren mit Milchhefestämmen arbeitet.
Damit die Hühner nach der Impfung die gewünschten Antikörper produzieren, isolierte die Arbeitsgruppe von Sven-Erik Behrens zunächst die Gene verschiedener Virusproteine, mit denen immunisiert werden sollte. „Anschließend musste die Hefe genetisch so modifiziert werden, dass sie in größeren Mengen solche Virusproteine mit antigenen Eigenschaften herstellt“, erläutert Karin Breunig.
Hefen haben gegenüber anderen Impfstoffen mehrere Vorteile: „Sie lassen sich kostengünstig in großen Mengen herstellen und einfach lagern. Außerdem haben sie klare Anwendungsvorteile, da wir mit einem sogenannten Subunit-Vakzin impfen. Damit können geimpfte Tiere von natürlich infizierten Tieren unterschieden werden, was bei einem Krankheitsausbruch sehr wichtig ist“, erklärt Behrens. In gängigen Impfverfahren werden die Hühner mit einem abgeschwächten oder abgetöteten Virus geimpft, das zuvor in Tieren herangezüchtet wurde. Der neu entwickelte Hefe-Impfstoff enthält hingegen lediglich ein virales Protein. „Damit ist die Impfstoffentwicklung tierfreundlicher, und es entfallen auch die Risiken, die mit einer Viren-Impfung verbunden sind.“
Im Herbst 2011 ließen die halleschen Wissenschaftler ihren Impfstoff an Hühnern in den USA testen. Mit Erfolg: Nahezu alle Tiere entwickelten den passenden Antikörper gegen Infektiöse Bursitis. Die Patente auf den erfolgreichen Hefestamm und das neue Impfverfahren haben die Forscher bereits beantragt. Mithilfe von klinischen Tests wollen sie den Prototyp nun so optimieren, dass das Verfahren bald industriell umgesetzt werden kann. Um die kostenintensiven Tests finanzieren zu können, bewerben sich die beiden Forscher zurzeit um neue Fördergelder. Bis 2011 wurde VAKZiNOVA vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Daneben setzen Sven-Erik Behrens und Karin Breunig auch ihre Grundlagenforschung fort: „Unser Ziel ist es, auch für andere Virussysteme Impfstoffe zu entwickeln. Das erfordert weitere Grundlagenforschung zur Wirkung der jeweils eingesetzten Virusproteine“, erläutert Behrens. Auch an einer Form der oralen Impfung durch Hefe im Futter arbeiten die beiden Wissenschaftler der MLU.
Anprechpartner:
Prof. Dr. Sven-Erik Behrens
Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Biochemie und Biotechnologie
Telefon: 0345 55 24960
E-Mail: sven.behrens@biochemtech.uni-halle.de
Prof. Dr. Karin Breunig
Naturwissenschaftliche Fakultät I, Institut für Genetik
Telefon: 0345 55 26302/04
E-Mail: karin.breunig@genetik.uni-halle.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-halle.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Lichtmikroskopie: Computermodell ermöglicht bessere Bilder
Neue Deep-Learning-Architektur sorgt für höhere Effizienz. Die Lichtmikroskopie ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Untersuchung unterschiedlichster Proben. Details werden dabei erst mit Hilfe der computergestützten Bildverarbeitung sichtbar. Obwohl bereits enorme Fortschritte…
Neue Maßstäbe in der Filtertechnik
Aerosolabscheider „MiniMax“ überzeugt mit herausragender Leistung und Effizienz. Angesichts wachsender gesetzlicher und industrieller Anforderungen ist die Entwicklung effizienter Abgasreinigungstechnologien sehr wichtig. Besonders in technischen Prozessen steigt der Bedarf an innovativen…
SpecPlate: Besserer Standard für die Laboranalytik
Mehr Effizienz, Tempo und Präzision bei Laboranalysen sowie ein drastisch reduzierter Materialverbrauch: Mit der SpecPlate ersetzt das Spin-off PHABIOC aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durch innovatives Design gleich…