Mehr Innovationen für ländliche Regionen
Zum Abschluss des erfolgreichen Projektes erscheint ein Praxisleitfaden, der die Ergebnisse auch für andere Landkreise nutzbar macht. In prägnanter Form leitet die Broschüre durch die vier Phasen des Roadmapping-Prozesses. Sie richtet sich vor allem an Regionalmanager und Landratsämter, aber auch an alle Praktiker der ländlichen Entwicklung.
Mehr Innovationen in die ländlichen Räume ist eine oft gehörte Forderung. Doch wie kommt die Innovation in die Region? Welche Innovationen kann unsere Region tragen? Dieser Frage hat sich ein Team des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. in dem mehr als zweijährigen Projekt INNOrural gestellt.
Am Beispiel Märkisch-Oderland wurde ein Innovationsplanungsprozess („Roadmapping“) entwickelt, der einen Beitrag zur Regionalentwicklung leisten kann. Als wünschenswerte Innovationen für die Region wurde von Vertretern des Landkreises die Einrichtung eines Kompetenzzentrums für Precision Farming und die Zertifizierung von regionalem Energieholz benannt. Für beide Neuerungen wurde ein Projektplan für die Entwicklung und die Einführung erstellt – unter Einbeziehung aller Beteiligten vor Ort und in Kooperation mit fachlichen Experten
Beide Projekte stehen jetzt direkt vor der Umsetzung.
Fahrplan für die Einführung von Neuerungen
Mit der Roadmap – dem Projektplan für Entwicklung und Einführung– liegt mehr als nur ein Fahrplan auf dem Tisch des Landkreises. Es liegt auch die Gewissheit vor, dass diese beiden Innovationen nicht nur vom Landkreis gewünscht, sondern auch von allen Beteiligten und Betroffenen mitgetragen werden.
„Der Wunsch nach mehr Mitbestimmung ist deutlich zu spüren. Wir haben hier Entwicklungsprozesse konsequent durchgeplant und damit gemeinsame Nutzungskonzepte auf den Weg gebracht.“ sagt Dr. Wim Schwerdtner vom ZALF. „Ohne die Beteiligung und gegen den Widerstand der Bevölkerung funktioniert es nicht – das ist beispielsweise bei der Errichtung von Windkrafträdern zu sehen.“
Praxisleitfaden für Innovationen zur Förderung der Regionalentwicklung erschienen
Zum Abschluss des erfolgreichen Projektes INNOrural erscheint ein Praxisleitfaden, der die Ergebnisse auch für andere Landkreise nutzbar macht. In prägnanter Form leitet die Broschüre durch die vier Phasen des Roadmapping-Prozesses. Sie richtet sich vor allem an Regionalmanager und Landratsämter, aber auch an alle Praktiker der ländlichen Entwicklung. Der zweisprachige Leitfaden (deutsch-englisch) ist als kostenfreier Download über http://www.innorural.de erhältlich.
Abschlussveranstaltung in Neuhardenberg
Die Abschlussveranstaltung am 18. Januar im Schloss Neuhardenberg wird um 10:30 Uhr durch Landrat Gernot Schmidt eröffnet. Neben der Vorstellung der Projektergebnisse wird auch ein Blick auf zukünftige Anwendungsgebiete und auf den Erfolgsfaktor Partizipation in der regionalen Entwicklung geworfen.
Mehr Informationen/Interviewpartner erhalten Sie über die Pressestelle des ZALF:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Monique Luckas,
033432/82 405, monique.luckas@zalf.de
Susanne Hecker
033432/82 309, susanne.hecker@zalf.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste
Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…
Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen
MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…
Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation
Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…