Mehr Schwung bei der Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie notwendig

Deutschland wird seine Anstrengungen zur Umsetzung der Ziele der Nationalen Biodiversitätsstrategie deutlich erhöhen müssen, um eine Trendwende beim anhaltenden Verlust an biologischer Vielfalt bewirken zu können.

Diese Auffassung vertrat Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutzes (BfN), im Rahmen des Schweizer NATUR Kongresses in Basel. Dort stellte sie die Eckpunkte der deutschen Biodiversitätsstrategie vor und berichtete von den Erfahrungen mit dem bisherigen Umsetzungsprozess.

„Bereits jetzt steht fest: Wir werden das '2010-Ziel' nicht erreichen“, stellte Jessel zusammenfassend fest. „Nicht aber die Ziele müssen neu definiert, sondern der Weg dahin muss konsequenter beschritten werden“, erklärte sie weiter. Dabei zog die Präsidentin des BfN durchaus selbstkritisch Bilanz über die vor zwei Jahren begonnene Umsetzungsphase.

Auch an die Adresse der Schweizer gerichtet, die derzeit selbst mit Hochdruck an einer Biodiversitätsstrategie arbeiten, betonte sie aber, dass es als einer der größten umweltpolitischen Erfolge der letzten Jahrzehnte zu werten sei, dass die Strategie überhaupt existiere. Schließlich sei es gelungen, alle Bundesressorts zu ihrer Umsetzung zu verpflichten und damit dem Querschnittscharakter des Themas angemessen Rechnung zu tragen. Dass eine derartige Herkulesaufgabe nicht über Nacht zu stemmen sei und es im Umsetzungsprozess immer an der ein oder anderen Stelle hake, sei nicht verwunderlich.

Dennoch müssten dort, wo die Hauptursachen des Biodiversitätsverlustes liegen, die Anstrengungen erheblich verstärkt werden. Sonst sei der bislang ungebrochene Rückgang der biologischen Vielfalt nicht zu stoppen. Das betreffe vor allem die Bereiche Landwirtschaft, Meeresfischerei sowie den nahezu ungebremsten Flächenverbrauch im Siedlungs- und Verkehrsbereich. Hier gelte es politisch die richtigen Weichen zu stellen und insofern auch die betroffenen Ressorts künftig verstärkt in die Pflicht zu nehmen. Im Sinne des gesamtgesellschaftlichen Anliegens der Strategie müsse zudem auf ein „biodiversity mainstreaming“ aller gesellschaftlichen Bereiche und Prozesse hingewirkt werden.

Jessel verwies zugleich darauf, dass die Koalitionsvereinbarung der neuen Bundesregierung für die laufende Legislaturperiode die Erarbeitung eines Bundesprogramms „Biologische Vielfalt“ vorsieht, mit dem der Umsetzungsprozess neuer Schwung verliehen werden solle. Auch das Internationale Jahr der biologischen Vielfalt biete die Chance, vermehrt auf die immense Bedeutung, die dem Schutz der Biodiversität auch für das menschliche Wohlergehen und ökonomische Entwicklungsmöglichkeiten zukommt, aufmerksam zu machen.

Hintergrund
Die Bundesregierung hat am 07. November 2007 die unter Federführung des Bundesumweltministeriums erarbeitete Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt beschlossen. Damit liegt in Deutschland erstmals eine anspruchsvolle, umfassend angelegte Strategie zur Umsetzung des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt vor. Mit etwa 330 Zielen zu allen biodiversitätsrelevanten Themen und einem Katalog von rund 430 Maßnahmen richtet sie sich nicht nur auf Bundesebene an alle Ressorts, sondern nimmt auch Länder und Kommunen sowie andere gesellschaftliche Gruppen in die Pflicht. Die Strategie wurde in den letzten beiden Jahren deutschlandweit bekannt gemacht und ein auf mehrere Jahre ausgelegter Dialogprozess mit allen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren initiiert.
Hinweis:
Die UNO hat 2010 zum Internationalen Jahr der Biodiversität erklärt. Damit bietet sich allen Akteuren in Bund, Ländern, Gemeinden, Wirtschaft sowie NGOs, Wissenschaft und weiteren Interessierten die Gelegenheit, während einer Phase erhöhter Aufmerksamkeit, miteinander in einen Dialog über Biodiversität zu treten. Weitere Information unter www.kalender.biologischevielfalt.de

Das Bundesumweltministerium (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) rufen zu einem Wandertag am Tag der biologischen Vielfalt (Pfingstsamstag, den 22.5.2010) auf. Motto: Gemeinsam wandern – Deutschlands Vielfalt erleben!

Media Contact

Franz August Emde BfN

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…