Nachmelkautomaten verkürzen die Melkzeit

Beim maschinellen Melken wird das ordnungsgemäße Nachmelken mit der Hand häufig vernachlässigt, weil die Arbeitsproduktivität des Melkers und die Anzahl gemolkener Kühe pro Stunde verringert werden und auch die physische Belastung des Melkpersonals bei dieser Tätigkeit nicht zu vernachlässigen ist.

Aus diesen Gründen werden immer häufiger automatische Nachmelkvorrichtungen eingesetzt. Am Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung in Aulendorf wurde untersucht, wie sich der Einsatz dieser Nachmelkautomaten auf das Milchabgabeverhalten der Kühe auswirkt.

In der Erhebung wurden alle Tiere eines Betriebes während 14 aufeinander folgenden Melkzeiten mit Melkzeugabnahmeautomatik und Nachmelkautomatik gemolken, anschließend 14 Melkzeiten ohne Nachmelkautomatik. Das Melken mit Nachmelkautomaten führte zu einem deutlich besseren Milchabgabeverhalten der Kühe. Bei einer Belastung des Melkzeugs bei einem Milchfluss von 0,6 kg pro Minute verringerte sich die Melkzeit um durchschnittlich 36 Sekunden. Das durchschnittliche Minutengemelk war entsprechend um 0,20 kg pro Minute höher. Die Aulendorfer Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass der Einsatz eines Nachmelkautomaten die Melkdauer bei gleichen Milchmengen deutlich verkürzt.

Das führt zu einer Schonung des Eutergewebes und damit insgesamt zu einer besseren Eutergesundheit. Für den Milchviehhalter verkürzt sich die Arbeitszeit und er kann mehr Kühe pro Stunde melken. In Gruppenmelkständen ist dieser Vorteil nur dann zu erwarten, wenn der Nachmelkautomat bei allen Kühen der Gruppe zu einer Verkürzung der Melkdauer führt. Die relativ teuren Nachmelkautomaten dürften damit auch in Zukunft vornehmlich in großen Gruppen- oder Karussellmelkständen eingesetzt werden. Auch bei Kühen mit schlechter Euteraufhängung stößt der Nachmelkautomat an seine Grenzen. Hier muss weiter manuell das Melkzeug zum Ende der Melkzeit belastet werden, um die Restmilch zu ermelken.

Media Contact

Renate Kessen aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…