Ökosystem Wald klimagerecht entwickeln

Neuer Wald unter abgestorbenen Fichten: Im Harz sind die Einflüsse des Klimawandels überall sichtbar
(c) Johannes Kamp

Wie wirkt sich der Klimawandel auf das Ökosystem Wald aus und wie kann der Wald klimagerecht entwickelt werden? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen werden in zwei Zukunftslaboren am Zentrum Klimaforschung Niedersachsen forschen: Im Zukunftslabor „FoResLab – Future Lab towards Forests Resilient to Climate Change“ unter der Leitung der Universität Göttingen wird ein inter- und transdisziplinäres Team der Frage nachgehen, wie wir Wälder resilient gegenüber Klimaveränderungen machen können. Zwei weitere Arbeitsgruppen der Universität sind am Zukunftslabor „DIVERSA“ beteiligt. Das Land Niedersachsen fördert mit jeweils bis zu fünf Millionen Euro für sechs Jahre.

Messungen im Nationalpark Hainich fließen auch ins FoResLab ein
Messungen im Nationalpark Hainich fließen auch ins FoResLab ein. (c) Alexander Knohl

Wälder erbringen wesentliche Ökosystemdienstleistungen für die Gesellschaft. Der Klimawandel stellt eine Herausforderung für die Art und Weise dar, wie Wälder in Mitteleuropa heute und in Zukunft bewirtschaftet werden. „Die Förderung von FoResLab bietet uns eine einmalige Möglichkeit, im Austausch von Wissenschaft und Praxis zu erforschen, wie Wälder resilienter gegenüber Klimawandel gemacht werden können“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Alexander Knohl von der Abteilung Bioklimatologie der Universität Göttingen. Geplant ist, Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen in sechs Wäldern mit Echtzeit-Sensorik experimentell zu untersuchen und aus den Daten Indikatoren für die Resilienz abzuleiten.

Zudem sollen „Digitale Zwillinge“ entwickelt werden, mit denen Bewirtschaftungsoptionen für reale Wälder in einer digitalen Umgebung erkundet werden können, sowie ein Online-Monitoring zum Wasserstress von Wäldern etabliert werden. Das Verbundprojekt will zudem verschiedene Interessengruppen einbinden und Erkenntnisse der Öffentlichkeit präsentieren. „FoResLab“ vereint die Expertise aus Wissenschaft und Forschung, von einem internationalen Partner sowie fünf Partnern aus der Praxis.

Im Zukunftslabor „DIVERSA“ wird ein interdisziplinäres Team die Resilienz deutscher Wälder gegenüber Stressfaktoren wie zum Beispiel Trockenheit oder Hitze erforschen. Die Ergebnisse sollen es ermöglichen, bestehende Instrumente für Monitoring, Entscheidungsunterstützung und Management der niedersächsischen Wälder weiterzuentwickeln. Das Teilprojekt mit zwei Göttinger Forschern widmet sich der Rolle von Insekten für die Stabilität von Wäldern. „Durch den Klimawandel häufen sich Störungen wie Stürme oder Borkenkäferausbrüche, die nicht nur die Waldstruktur sondern auch die Zusammensetzung von Artengemeinschaften verändern“, sagt Prof. Dr. Andreas Schuldt von der Abteilung Waldnaturschutz.

„Die Auswirkung auf Ökosystemprozesse wie die Regulation von Forstschädlingen oder die Stabilität von Nahrungsnetzen ist bisher wenig verstanden.“ Erkenntnisse aus Geländeexperimenten sollen auf ganz Niedersachsen hochskaliert werden: „Wir wollen große Datenmengen aus Citizen-Science-Projekten und bestehenden behördlichen Datenbanken zusammenführen, um räumliche Schwerpunkte aktueller und zukünftiger Biodiversitätsänderungen vorherzusagen“, ergänzt Prof. Dr. Johannes Kamp von der Abteilung Naturschutzbiologie an der Fakultät für Biologie und Psychologie. Durch die Zusammenarbeit mit Praxispartnern sollen die wissenschaftlichen Ergebnisse in die Forst- und Naturschutzplanung einfließen.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

FoResLab

Prof. Dr. Alexander Knohl
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
Abteilung Bioklimatologie
Tel: 0551 39-23682
aknohl@uni-goettingen.de
www.uni-goettingen.de/de/130445.html

DIVERSA

Prof. Dr. Andreas Schuldt
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
Abteilung Waldnaturschutz
Tel: 0551 39-24486
andreas.schuldt@forst.uni-goettingen.de
www.uni-goettingen.de/waldnaturschutz

Prof. Dr. Johannes Kamp
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Biologie und Psychologie
Abteilung Naturschutzbiologie
Tel: 0551 39-25207
johannes.kamp@uni-goettingen.de
www.uni-goettingen.de/conservation

Weitere Informationen:

https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=7485

Media Contact

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nahaufnahme eines Mannes in einem blauen Hemd, der sich mit beiden Händen an die Brust fasst und Anzeichen von Unwohlsein zeigt. Bildnachweis: voronaman111, Envato

Neue Leitlinie Für Brustschmerz In Der Hausarztpraxis

Brustschmerzen gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen in der hausärztlichen Praxis. Die Gründe sind äußerst vielfältig – der oft befürchtete Herzinfarkt ist eher selten die Ursache. Trotzdem ist es wichtig, sich…

Das von zwei verschmelzenden Neutronensternen ausgesandte Signal ähnelt dem einer Stimmgabel

Stimmgabeln Im All: Töne Enthüllen Neutronensterne Geheimnisse

Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt haben eine neue Methode entwickelt, um das Innere von Neutronensternen mithilfe von bei Kollisionen entstehenden Gravitationswellen zu untersuchen. Durch die Analyse der „langen Abklingphase“ – eines…

Der ehemalige DFKI-Forscher Prof. Dr. Robert Wille (heute TU München) und DFKI-Forschungsbereichsleiter Prof. Dr. Rolf Drechsler mit ihrer Auszeichnung

DFKI Researchers Win Prestigious Award in Quantum Computing

Vor mehr als zehn Jahren galten Quantencomputer noch als akademisches Nischenthema. Doch Forschende des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und der Universität Bremen beschäftigten sich bereits damals intensiv mit…