Optimale Hopfenbewässerung: Den Durst des Durstlöschers löschen

Die frühsommerlichen Temperaturen locken in diesen Tagen viele Menschen in die Biergärten, um eine kühle „Hopfenkaltschale“ zu genießen. Was viele nicht wissen: Deutschland ist der weltweit größte Hopfenproduzent. Auf rund 18.500 Hektar wird die wichtige Grundzutat für Bier angebaut.

„Um Ertrags- und Qualitätsschwankungen abzufedern, werden Bewässerungssysteme oft nach Gefühl betrieben. Das führt zu überhöhtem Grundwasserverbrauch. Zudem werden Nährstoffe aus dem Boden ausgespült, wo sie eigentlich benötigt werden – und gelangen ins Grundwasser, wo man sie nicht haben will“, erläuterte heute Prof. Dr. Sebastian Peisl von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in Freising das Problem. Deshalb fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) nun ein Projekt zur Verbesserung des Bewässerungsmanagements an der HSWT mit rund 318.000 Euro.

„Zur Bewässerungssteuerung bei Hopfen gibt es bisher kaum wissenschaftlichen Untersuchungen, obwohl es zunehmend bewässerte Flächen gibt. Verläuft das Projekt erfolgreich, kann mit geringem Arbeitsaufwand die Wassermenge zu jedem Entwicklungszeitpunkt des Hopfens optimal dosiert werden. Das spart Wasser, Energie und Zeit – und entlastet die Umwelt deutlich“, erklärte DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde. Da die zu erwartenden Verbesserungsvorschläge für alle Systeme gelten würden, könnten 100 Prozent aller Anbaubetriebe erreicht werden.

„Hopfen wächst bis zu sieben Meter hoch und bildet ein sehr spezielles Wurzelsystem. Das erfordert andere Bewässerungsverfahren als bei den meisten anderen landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Kulturen“, erklärte Peisl die Herausforderung des Projektes. „Wir wollen den genauen Wasserbedarf der Pflanze und die optimale Tropfsystemanordnung ermitteln, um die Erträge zu sichern und zeitgleich die Umwelt zu schonen.“ Aus den gewonnenen Erkenntnissen werde man ein Computerprogramm für eine Pilotanlage entwickeln und sie unter Praxisbedingungen testen.

Die HSWT und die daran angegliederte Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan, die einen Forschungsschwerpunkt für Bewässerungstechnik und -steuerung hat bearbeitet das Projekt zusammen mit dem Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung – Arbeitsbereich Hopfen – der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising. Die LFL kooperiert wiederum mit der privaten „Gesellschaft für Hopfenforschung“ – deren Mitglieder Brauereien, Hopfenhändler und Hopfenpflanzer sind.

So sei die Verbreitung der Forschungsergebnisse gesichert, betonte Peisl. Nach Projektende soll das neue Verfahren vom Projektpartner ATEF Euringer & Friedl aus Oberhartheim möglichst zur kommerziellen Marktreife gebracht werden. Zudem würden die für die Praxis relevanten Ergebnisse in einem „Bewässerungsleitfaden“ zusammengefasst und allen Hopfenbetrieben zur Verfügung gestellt.

Media Contact

Franz-Georg Elpers DBU

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lichtmikroskopie: Computermodell ermöglicht bessere Bilder

Neue Deep-Learning-Architektur sorgt für höhere Effizienz. Die Lichtmikroskopie ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Untersuchung unterschiedlichster Proben. Details werden dabei erst mit Hilfe der computergestützten Bildverarbeitung sichtbar. Obwohl bereits enorme Fortschritte…

Neue Maßstäbe in der Filtertechnik

Aerosolabscheider „MiniMax“ überzeugt mit herausragender Leistung und Effizienz. Angesichts wachsender gesetzlicher und industrieller Anforderungen ist die Entwicklung effizienter Abgasreinigungstechnologien sehr wichtig. Besonders in technischen Prozessen steigt der Bedarf an innovativen…

SpecPlate: Besserer Standard für die Laboranalytik

Mehr Effizienz, Tempo und Präzision bei Laboranalysen sowie ein drastisch reduzierter Materialverbrauch: Mit der SpecPlate ersetzt das Spin-off PHABIOC aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durch innovatives Design gleich…