Parasitenbefall bei Ferkeln – Hygiene verringert Infektionsdruck

Direkt nach der Geburt haben die Ferkel noch keine Immunabwehr ausgebildet und der Schutz durch Antikörper in der Muttermilch ist eingeschränkt. Eine Infektion mit dem Erreger Isospora suis führt zur häufigsten Durchfallerkrankung bei Saugferkeln, der Saugferkelkokzidiose.

Der Erreger wird von den Ferkeln ausgeschieden und kann nachfolgende Würfe infizieren. Aber auch ein Befall mit dem Zwergfadenwurm Stronyloides ransomi ist eine Ursache von Durchfall etwa zwei Wochen nach der Geburt. Er wird von den Sauen mit dem Kolostrum auf die Ferkel übertragen.

Die Inkubationszeiten der Erreger sind unterschiedlich lang. So kann ein Befall mit dem Schweinespulwurm länger unbemerkt bleiben. Seine Entwicklung von der Infektion bis zur Ausscheidung von Eiern dauert etwa sechs Wochen. Eine Erstinfektion im Saugferkelalter wird oft erst in der Mastphase entdeckt.

Ein Parasitenbefall bei Ferkeln ist häufig mit einem Befall der Sauen verknüpft. In den Abferkelbereich sollten deshalb nur wurmfreie Sauen umgestallt werden. Da Eier von Parasiten aber auch mechanisch übertragen werden können, sollten die Sauen vor der Umstallung zusätzlich gewaschen werden, vor allem die Klauen, Beine und die Analregion.

In einem Beitrag der Tierärztlichen Umschau über Endoparasiten in der Ferkelerzeugung und -aufzucht weisen die Autoren auf die Bedeutung von Hygienemaßnahmen in den Abferkelbereichen hin. Gründliche Reinigung und Desinfektion der Ställe und Gerätschaften sind demnach wesentlich für die Verringerung des Infektionsdrucks.

Media Contact

Renate Kessen www.aid.de

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Spezielle Beschichtungen auf der ISS im Test

Montanuniversität Leoben bringt Innovation ins All: Ein bedeutender Schritt für die Weltraumforschung und die Montanuniversität Leoben: Nach langen Vorbereitungsarbeiten sind hochentwickelte Dünnfilmbeschichtungen aus Leoben nun auf der Internationalen Raumstation (ISS)…

Holzfeuerungen mit bis zu 80% weniger NOx-Emissionen

Fraunhofer Forscher haben gemeinsam mit dem Projektpartner Endress Holzfeuerungen eine neuartige Feuerungstechnik entwickelt, die NOx-Emissionen um bis zu 80 Prozent reduzieren kann. Damit können auch zukünftige Grenzwerte zuverlässig eingehalten werden….

Ein neues Puzzlestück für die Stringtheorie-Forschung

Wissenschaftlerin vom Exzellenzcluster Mathematik Münster beweist Vermutung aus der Physik. Dr. Ksenia Fedosova vom Exzellenzcluster Mathematik Münster hat mit einem internationalen Forschungsteam eine Vermutung aus der Stringtheorie bewiesen, die Physikerinnen…