Pferde kauen ähnlich wie Wiederkäuer

Pferde fressen mit sehr regelmässigen, rhythmischen Kaubewegungen. Bild UZH

Pflanzenfresser verdauen ihre Nahrung besser, wenn sie durch intensives Kauen stark zerkleinert wird. Bei Wiederkäuern wie Kühen, Schafen, Ziegen, Hirschen, Lamas oder Kamelen sind Fressen und Wiederkauen zwei verschiedene Vorgänge: Nach dem Äsen würgen sie grössere Teile ihrer Nahrung wieder hoch und kauen sie noch einmal mit besonders gleichförmigen, rhythmischen Bewe-gungen durch. So erreichen sie den höchsten Zerkleinerungsgrad ihrer Nahrung.

Forschende der Universität und ETH Zürich gingen nun der Frage nach, ob die Kaubewegungen der Wiederkäuer untereinander sowie mit denjenigen anderer Pflanzenfresser vergleichbar sind. In ihrer Studie mit Pferden, Kühen und Kamelen benutzten sie spezielle Kauhalfter, welche die Bewegungen des Maules registrieren und automatisch zwischen Fress- und Wiederkauen unterscheiden können.

Ähnlich rhythmische Kaubewegungen

Bei den Kühen und Kamelen unterschieden sich die Kaurhythmen erwartungsgemäss deutlich: Die Bewegungen beim Fressen waren viel unregelmässiger als diejenigen beim Wiederkauen, wobei sich die Kamele generell mehr Zeit beim Wiederkauen liessen. Anders beim Pferd: «Zu unserer Überra-schung ergab die Auswertungssoftware, dass das Pferd nicht frisst, sondern sozusagen wiederkaut», erzählt Marie Dittmann, Doktorandin der Universität Zürich und der ETH Zürich. «Obwohl Pferde kei-ne Wiederkäuer sind, zerkleinern sie ihre Nahrung mit ebenso rhythmischen Kauschlägen wie die Kühe beim Wiederkauen.»

Für Marcus Clauss, Professor an der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere der Universität Zürich, ist die Ähnlichkeit im Kaurhythmus von so unterschiedlichen Tiergruppen verständlich: «Pferde haben keine zweite Chance, schwer Verdauliches noch einmal zu zerkleinern. Daher müssen sie gleich beim Fressen sehr gründlich kauen. Das geht offenbar am besten mit rhythmischen und gleichmässi-gen Bewegungen.»

Unregelmässiges Fressen schont die Zähne

Dies wirft eine weitere Frage auf: Warum kauen Kühe beim Fressen anders? Die Forschenden haben dazu eine interessante These: Pflanzenfresser nehmen beim Äsen in der Natur auch Staub, Dreck oder Erde auf, was beim Kauen die Zähne zusätzlich abreibt. Pferde müssen dies in Kauf nehmen. Wiederkäuer dagegen können nach dem ersten Fressen das gründliche Kauen auf später verschie-ben, wenn die Nahrung im Pansen von solchen Verunreinigungen freigewaschen ist. So produzieren sie beim Fressen durch weniger intensives Kauen einen geringeren Zahnabrieb. «Das unregelmässi-ge Fresskauen von Kühen könnte sich somit entwickelt haben, um die Nahrungsaufnahme möglichst zahnschonend zu gestalten», so Clauss. Weitere Studien müssten diese Vermutung jedoch erhärten.

Literatur:
Dittmann Marie T., Kreuzer Michael, Runge Ullrich, Clauss Marcus: Ingestive mastication in horses resembles rumination but not ingestive mastication in cattle and camels. 17 May 2017, Journal of Experimental Zoology A. DOI: 10.1002/jez.2075

Kontakt:
Prof. Dr. Marcus Clauss
Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere
Vetsuisse-Fakultät
Universität Zürich
Tel: +41 44 635 83 76
E-Mail: mclauss@vetclinics.uzh.ch

Media Contact

Melanie Nyfeler Universität Zürich

Weitere Informationen:

http://www.uzh.ch/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Die Roboterhand lernt zu fühlen

Fraunhofer IWS kombiniert Konzepte aus der Natur mit Sensorik und 3D-Druck. Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar und selbstständiger werden, bringen Forschende des Fraunhofer-Instituts…

Regenschutz für Rotorblätter

Kleine Tropfen, große Wirkung: Regen kann auf Dauer die Oberflächen von Rotorblättern beschädigen, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen können sinken, vor allem auf See. Durch die Entwicklung innovativer Reparaturlösungen…

Materialforschung: Überraschung an der Korngrenze

Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden. Mit modernsten Mikroskopie- und Simulationstechniken hat ein internationales Forscherteam systematisch beobachtet, wie Eisenatome…