Prototyp zur variablen und präzisen Aussaat
Zukunftslabor Agrar präsentiert Prototyp zur variablen und präzisen Aussaat auf der Agritechnica 2023.
Vom 12. bis 18. November 2023 werden zur Messe AGRITECHNICA wieder knapp eine halbe Million Fachbesucherinnen und -besucher in Hannover erwartet. Das Zukunftslabor Agrar als Mitaussteller ist auf dem Stand des Agrotech Valley Forums e. V. in Halle 24 (A08) zu finden, wo sie einen Prototyp zur präzisen Aussaat vorstellt.
Im Zukunftslabor Agrar forschen unter Koordination durch die Universität Osnabrück das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Niedersachsen, die Georg-August-Universität Göttingen, die Hochschule Osnabrück, das Julius Kühn-Institut, die Technische Universität Braunschweig, das Thünen-Institut sowie die Universität Vechta gemeinsam zur Digitalisierung der Landwirtschaft. Dabei werden Themen wie Datenhoheit, Nachhaltigkeit und Autonomisierung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung betrachtet. Im Fokus des diesjährigen AGRITECHNICA-Beitrags steht das Konzept des Spot Farming.
Spot Farming berücksichtigt bei der Bewirtschaftung der Ackerfläche deren Heterogenität. Dies bedeutet, dass an unterschiedlichen Stellen unterschiedliche Bedingungen herrschen (Bodeneigenschaften, Sonneneinstrahlung, Erosionspotenzial), die unterschiedliche Maßnahmen erfordern. Deshalb wird die Gesamtfläche in kleinere Spots aufgeteilt, die ähnliche Eigenschaften aufweisen. Auf diesen Spots können dann geeignete Fruchtarten ausgesät werden. Damit dies wirtschaftlich gelingen kann und nicht für jede Frucht ein separates Gerät eingesetzt werden muss, wurde das auf der AGRITECHNICA ausgestellte Einzelkornsäaggregat entwickelt. Dieser Prototyp kann an einen Feldroboter angeschlossen werden und ist in der Lage, verschiedene Fruchtarten auf dem Acker auszubringen. Durch seine Variabilität in den verschiedenen Dimensionen werden auch neue Sämuster möglich.
Phillip Hildner von der TU Braunschweig, der den Prototyp mitentwickelt hat, erklärt: „Im Vergleich zur klassischen Drillsaat wird bei neuen Sämustern wie dem Dreiecksverband weniger Saatgut benötigt. Außerdem steigt die Nährstoffverfügbarkeit pro Korn, sodass auch Düngemittel eingespart werden kann.“ Dies demonstriert, wie Digitalisierung einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft leisten kann und greift damit das Leitthema der AGRITECHNICA 2023 auf: Green Productivity.
Die Arbeit des Zukunftslabors wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur mit Mitteln aus dem Programm zukunft.niedersachsen der VolkswagenStiftung.
Informationen zum Zukunftslabor auf der AGRITECHNICA unter: https://www.agrotech-valley.de/das-zla-auf-der-agritechnica/
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Oliver Schmidt, Universität Osnabrück
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
E-Mail: oliver.schmidt@uos.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…