Regionale und nachhaltige Torfersatzstoffe
Zwei neue Nachwuchsforschergruppen aus Bayern und Niedersachsen haben jetzt ihre Arbeit zum Thema Torfersatz im Erwerbs- und Hobbygartenbau aufgenommen. In der Nachwuchsgruppe „Torfersatz“ forschen junge Akademikerinnen und Akademiker der Hochschule Weihenstephan und der Technischen Hochschule Rosenheim. Die zweite Gruppe mit dem Akronym „ENROK“ ist an der Hochschule Osnabrück beheimatet.
Ziel beider Gruppen ist es, über die Bereitstellung funktionierender Torfersatzstoffe aus nachhaltigen, regionalen Quellen die gärtnerische Praxis beim Torfausstieg zu unterstützen. Daneben sollen die Vorhaben die akademische Expertise zu diesen Themen in Deutschland stärken.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert beide Nachwuchsgruppen über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR).
Die Torfminderungsstrategie des BMEL sieht im Erwerbsgartenbau einen weitgehenden Torfausstieg – auf freiwilliger Basis – bis zum Jahr 2030 vor. Die Frage nach geeigneten Torfersatzstoffen ist deshalb für die Gartenbaubranche essentiell.
Im Fokus der Nachwuchsgruppe Torfersatz steht die optimierte Erzeugung, Bereitstellung und Aufbereitung von Torfersatzstoffen aus regionalen und besonders nachhaltigen Roh- und Reststoffen wie z. B. Faserhanf, Holz aus Kurzumtrieb, Biomasse aus Niedermoor-Paludikultur oder Hopfenrebenhäcksel. Die Forschergruppe möchte ihre Eignung für torfreduzierte und torffreie Blumenerden im privaten Bereich und für Profi-Kultursubstrate untersuchen und ihre Verwendung in punkto Nachhaltigkeit bewerten. Die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen Verfahren entwickeln, die sich zum quantitativen Torfnachweis und zur generellen Qualitätsbeurteilung von Erden eignen.
Holzfasern, Grüngutkompost und Rohrkolben – das sind die Rohstoffe, die die Nachwuchsgruppe ENROK neben weiteren heimischen nachwachsenden Rohstoffen für ihre Arbeiten im Blick hat. Geplant ist, deren Eigenschaften durch verschiedene verfahrenstechnische Ansätze so zu verbessern, dass sie sich zu einem möglichst hohen Anteil in Substratmischungen nutzen lassen. Darüber hinaus wollen die Jungforscher anbautechnische Strategien ableiten, die zur besseren Adaption der Kulturführung in stark torfreduzierten oder torffreien Substraten beitragen und damit die Kultursicherheit erhöhen.
Informationen zu den beiden Projekten stehen auf fnr.de in der Projektdatenbank unter folgenden Förderkennzeichen (FKZ) zur Verfügung:
Nachwuchsgruppe: Regional anfallende Reststoffe und nachwachsende Rohstoffe als Torfersatz: Aufbereitung, Verwendung und Bewertung (NWG Torfersatz)
FKZ 2222MT014A: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Institut für
Gartenbau,
Teilvorhaben 1: Bewertung von Eignung, Qualität und Nachhaltigkeit, Methodenentwicklung Torfquantifizierung
FKZ 2222MT014B: Technische Hochschule Rosenheim – Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer, Teilvorhaben 2: Aufbereitung und Verfahrensoptimierung
Nachwuchsgruppe: Entwicklung einer nachhaltigen Rohstoffbasis für Kultursubstrate im Gartenbau (ENROK)
FKZ 2222MT013X: Hochschule Osnabrück – Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Ansprechpartner:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Simon Busse
Tel.: +49 3843 6930-378
E-Mail: s.busse@fnr.de
Pressekontakt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Nicole Paul
Tel.: +49 3843 6930-142
Mail: n.paul@fnr.de
Weitere Informationen:
https://www.fnr.de/fnr-struktur-aufgaben-lage/fachagentur-nachwachsende-rohstoff…
https://www.fnr.de/projektfoerderung/projektdatenbank-der-fnr
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2222MT014A
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2222MT014B
https://www.fnr.de/index.php?id=11150&fkz=2222MT013X
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Magnetischer Speicher mit energieeffizientem MRAM freigeschaltet
Forscher der Universität Osaka stellen innovative Technologie zur Senkung des Energieverbrauchs moderner Speichervorrichtungen vor. Fortschritt in der Speichertechnologie: Überwindung der Grenzen traditioneller RAM Osaka, Japan – In den letzten Jahren…
Next-Level System-Sicherheit: Intelligenterer Zugriffsschutz für Organisationen
Fortschrittliches Framework zur Verbesserung der System-Sicherheit Forschende der University of Electro-Communications haben ein bahnbrechendes Framework zur Verbesserung der System-Sicherheit durch die Analyse von Geschäftsprozessprotokollen entwickelt. Dieses Framework konzentriert sich darauf,…
Wie mikrobielles Leben die Kalkbildung im tiefen Ozean beeinflusst
Mikroorganismen sind überall und beeinflussen die Umwelt der Erde seit über 3,5 Milliarden Jahren. Forschende aus Deutschland, Österreich und Taiwan haben nun erstmals die Rolle entschlüsselt, die Mikroorganismen bei der…