Strategien gegen den Erbsenwickler im Bio-Anbau – Abstand halten und früh säen

Bei Gemüseerbsen ist die Ernte bereits ab einem Befall von 0,5 Prozent nicht mehr zu vermarkten. Wie Schäden durch den Erbsenwickler im ökologischen Landbau zu begrenzen sind, untersuchten Wissenschaftler der Universität Kassel über zwei Jahre in Labor- und Freilandversuchen. Ihnen ging es vor allem um vorbeugende Regulierungsmaßnahmen.

Der Erbsenwickler überwintert im Boden abgeernteter Felder und besiedelt von dort aus ab Ende Mai bis Mitte Juli die Folgeflächen. Die Kasseler Forscher berechneten aufgrund von Pheromonfallenfängen in der sächsischen Anbauregion Lommatzsch einen Abstandsgrenzwert von 500 Metern.

Ab dieser Entfernung sank die Anzahl gefangener Falter von bis zu 1 000 auf 100. Allerdings galt dieser Grenzwert nur bei früh gesäten und somit auch früh geernteten Gemüseerbsen. Bei später Ernte wurden die Erbsen auch bei einer Entfernung von elf Kilometern zu den Vorjahresflächen noch stark durch den Erbsenwickler geschädigt.

Einen deutlichen Einfluss auf das Auftreten des Erbsenwicklers hatten auch die Boden- und Lufttemperatur, die Globalstrahlung und der Tag-Nacht-Wechsel (Photoperiode). Im Gegensatz zu bisher vorliegenden Versuchsergebnissen kommen die Forscher zu dem Schluss, dass für eine Vorhersage des Erbsenwicklerbefalls nicht allein die Summe der gemessenen Temperaturen ausreicht. Die Photoperiode hatte in ihren Versuchen einen größeren Einfluss auf die Entwicklung der überwinternden Larvenkokons als die Temperatur. Erst ab einer Tageslänge von 14 Stunden reagierte das Insekt sensibler auf die Temperaturen. Daher könnte ein kombiniertes Berechnungsmodell aus Photoperiode und Temperatursumme die Befallsprognose verbessern.

Ob der Erbsenwickler im Bio-Anbau auch direkt bekämpft werden kann, testeten die Wissenschaftler mit Hilfe des natürlichen Insektizids Spruzit-Neu. Das Pyrethroid senkte aber nur bei einer geringen Wicklerdichte den Befall unter die Schadschwelle von 0,5 Prozent befallener Erbsen. Bei hohen Dichten half das Mittel nicht.

Insgesamt war eine Kombination aller getesteten Maßnahmen bei der Bekämpfung des Erbsenwicklers am erfolgreichsten, allerdings nur solange die Ausgangspopulation des Erbsenwicklers nicht zu groß war.

Media Contact

Dr. Eckhard Lorenz www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Hochleistungsfähiger Ceriumoxid-Thermoschalter für effiziente Wärmeregelung und nachhaltige Energiesysteme.

Langlebig, Effizient, Nachhaltig: Der Aufstieg von Ceriumoxid-Thermoschaltern

Bahnbrechende Thermoschalter auf Basis von Ceriumoxid erreichen bemerkenswerte Leistungen und revolutionieren die Steuerung des Wärmeflusses mit nachhaltiger und effizienter Technologie. Ceriumoxid-Thermoschalter revolutionieren die Steuerung des Wärmeflusses Thermoschalter, die den Wärmeübergang…

Industrielle Roboter senken CO₂-Emissionen in der Fertigung für nachhaltigen Welthandel.

Wie industrielle Roboter Emissionen in der globalen Fertigung reduzieren

Eine neue Studie untersucht die Schnittstelle zwischen industrieller Automatisierung und ökologischer Nachhaltigkeit, wobei der Schwerpunkt auf der Rolle industrieller Roboter bei der Reduzierung der Kohlenstoffintensität von Exporten aus der Fertigung…

3D-gedruckte Biokeramische Transplantate für personalisierte kraniomaxillofaziale Knochenrekonstruktion.

Patienten können durch präzise, personalisierte Biokeramische Transplantate heilen

Eine kürzlich veröffentlichte Übersichtsarbeit revolutioniert die Landschaft der craniomaxillofazialen Knochenregeneration durch die Einführung personalisierter biokeramischer Transplantate. Diese bahnbrechende Forschung untersucht die Herstellung und das klinische Potenzial synthetischer Transplantate, die mittels…