Streifenweise Bodenbearbeitung – Weniger Verluste und höhere Erträge mit "Strip Till"

Amerikanische Forscher von der Universität von Missouri haben ein Verfahren beschrieben, mit dem sich die Emissionen von N2O aus Mineraldünger erheblich senken, gleichzeitig aber die Erträge auf dem bewirtschafteten Land steigern lassen. Sie untersuchten den Maisanbau in Fruchtfolge zu Sojabohnen auf feuchtem Lehmboden.

Im ersten Fall wurde auf einem Feld ohne Bodenbearbeitung Stickstoffdünger breitflächig ausgebracht. Auf einem Vergleichsfeld wurde das so genannte „Strip-Till“-Verfahren“ angewandt. Dabei erfolgt die Bodenbearbeitung nur auf Streifen von 30 bis 50 Zentimetern Breite. Der Rest bleibt unbearbeitet.

Die Aussaat und Düngung erfolgt mit einem automatischen, GPS-gesteuerten Lenksystem in die bearbeiteten Streifen. Das Verfahren verringert nicht nur die Erosion und die Austrocknung des Bodens, auf den Versuchsfeldern in Missouri steigerte es außerdem die Erträge gegenüber dem herkömmlichen Verfahren.

Ein Grund dafür ist vermutlich, dass der Dünger nur in die bearbeiteten Streifen eingebracht wurde. Auf den Feldern mit Streifenlockerung waren die Stickstoffemisssionen geringer als auf den Vergleichsfeldern ohne Bodenbearbeitung.

In Deutschland gibt es zurzeit nur wenig Betriebe, die das Strip-Till-Verfahren anwenden. Dabei zeigen Forschungsergebnisse der Universität Hohenheim, dass es z. B. beim Zuckerrübenanbau keinesfalls zu Ertragsminderungen, sondern im Gegenteil zu höheren Erträgen bei gleichzeitig niedrigerer Pflanzendichte kommt. Der niedrigere Energieverbrauch und geringere Kosten könnten das Verfahren langfristig etablieren helfen.

Media Contact

Dr. Margit Ritzka www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste

Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…

Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen

MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…

Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation

Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…