Tilling-Verfahren – Zuchtfortschritt mit Abkürzung
Das ist aber langwierig und vom Zufall abhängig. Allerdings können durch die Auswahl von besonders günstigen Mutationen Pflanzen mit besonderen Eigenschaften gewonnen werden.
Forscher des Fraunhofer Instituts für Molekulare und angewandte Ökologie (IME) in Aachen haben ein neues Verfahren entwickelt, das das Auftreten von Mutationen durch den Einsatz von Chemikalien beschleunigt. Mit Hilfe des so genannten Tilling-Verfahrens werden vergleichsweise schnell eine große Anzahl von Mutatanten erzeugt, die schon gleich nach dem Auskeimen analysiert und ausgewählt werden können.
Eine Genomanalyse kann in diesem Stadium bereits Aufschluss darüber geben, ob eine gewünschte Eigenschaft in der Pflanze enthalten ist. Tausende Keimlinge werden untersucht, die günstigen Proben aussortiert und alle anderen verworfen. Auf diese Weise kann innerhalb weniger Wochen herausgefunden werden, ob ein Keimling die gewünschte Eigenschaft besitzt, ohne die Pflanzen erst Monate später am Ende der Vegetationsperiode bewerten und auswählen zu müssen. „Tilling“ steht dabei für „Targeting Induced Local Lesions In Genoms“, was so viel heißt wie gezielt ausgelöste Störung der anatomischen Struktur in Genomen – so wie es die Natur vormacht.
Von praktischer Bedeutung ist diese Methode beispielsweise für die Stärkegewinnung aus Kartoffeln. Nur eine Stärkesorte ist für die industrielle Verarbeitung erwünscht, nämlich Amylopektin. Es wird in der Papier- und Klebstoffproduktion und in der Textilherstellung in großem Maßstab benötigt.
Im Lebensmittelbereich ist es bekannt als Soßenbinder oder als Bestandteil von Süßspeisen. Die Kartoffel produziert aber auch Amylose, eine unerwünschte Stärkekomponente. Mit Hilfe des Tilling-Verfahrens konnten mutierte Kartoffeln ausgesucht werden, deren Gen zur Produktion der unerwünschten Amylose zufällig ausgeschaltet war. Das spart der Industrie Energie und Kosten, da nun keine aufwändige Trennung der beiden Stärkearten mehr erforderlich ist. In diesem Fall ist der schnelle Zuchtfortschritt auch ohne gentechnische Verfahren erreicht worden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Selen-Proteine …
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Pendler-Bike der Zukunft
– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…
Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…