Wiederkäuer als Sackgasse – Extensive Bewirtschaftung senkt Borreliose-Risiko
Die Erreger werden vor allem durch Zecken übertragen. Wissenschaftler der Charité-Klinik in Berlin haben in einer langjährigen Studie entdeckt, dass der Anteil infizierter Zecken auf extensiv beweideten Flächen deutlich niedriger liegt als im umliegenden Brachland.
Der Grund: Wiederkäuer wie Rinder oder Ziegen können selbst nicht infiziert werden und sind gleichzeitig eine Sackgasse für den Parasiten. Denn auch die Zecken verlieren ihre Erreger, sobald sie an einem Wiederkäuer saugen.
Welcher Faktor im Blut der Wiederkäuer für diesen Schutz verantwortlich ist, wird derzeit untersucht. Für eine Borreliose-Prävention bietet die extensive Beweidung nach Ansicht der Forscher noch weitere Vorteile. Da Zecken im kurzen, trockenen Weidegras deutlich schlechtere Lebensbedingungen vorfinden, leben hier deutlich weniger Tiere als auf unbeweideten Flächen.
In Kombination mit der Schutzwirkung durch Wiederkäuer liegt das Infektionsrisiko für den Menschen in beweideten Gebieten 60 Mal niedriger als auf Brachflächen. Mediziner schätzen, dass Zeckenbisse in Deutschland jährlich zu weit über 60.000 Neuinfektionen mit Lyme-Borreliose führen.
Die Krankheit lässt sich nur schwer behandeln und ist für Betroffene mit großen Schmerzen verbunden. Im Gegensatz zu den ebenfalls durch Zecken übertragenden Viren der FSME (Frühsommer-Meningoencephalitis) sind Borreliose-Erreger in ganz Deutschland verbreitet.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Lichtmikroskopie: Computermodell ermöglicht bessere Bilder
Neue Deep-Learning-Architektur sorgt für höhere Effizienz. Die Lichtmikroskopie ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Untersuchung unterschiedlichster Proben. Details werden dabei erst mit Hilfe der computergestützten Bildverarbeitung sichtbar. Obwohl bereits enorme Fortschritte…
Neue Maßstäbe in der Filtertechnik
Aerosolabscheider „MiniMax“ überzeugt mit herausragender Leistung und Effizienz. Angesichts wachsender gesetzlicher und industrieller Anforderungen ist die Entwicklung effizienter Abgasreinigungstechnologien sehr wichtig. Besonders in technischen Prozessen steigt der Bedarf an innovativen…
SpecPlate: Besserer Standard für die Laboranalytik
Mehr Effizienz, Tempo und Präzision bei Laboranalysen sowie ein drastisch reduzierter Materialverbrauch: Mit der SpecPlate ersetzt das Spin-off PHABIOC aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durch innovatives Design gleich…