Abbruch – Software soll Schäden senken, Sicherheit schenken
Wenn Häuser abgerissen werden, ist das eine staubige, laute und riskante Sache für Mensch und Umwelt. Bisher sei die Höhe der Belastungen durch Lärm, Staub und Erschütterungen nicht ausreichend untersucht, sagt Frank Schultmann, Leiter des Deutsch-Französischen Instituts für Umweltforschung (DFIU) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
„Um den negativen Einfluss auf Mensch und Umwelt zu verringern, wollen wir die Belastungen systematisch erfassen und so umweltfreundliche Methoden entwickeln.“ In der ersten Phase eines Modellprojekts der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) seien bereits Messungen durchgeführt, sei ein Konzept für eine Datenbank erstellt worden, die aufzeige, welche Maschinen und Schutzmaßnahmen sich für Arbeiten an unterschiedlichen Gebäudetypen eignen. Nun soll eine Software entwickelt werden, die aus den Rohdaten ermittelt, welche Verfahren Belastungen beim jeweiligen Rückbau verringern. „Von dieser Technik könnten Mensch und Umwelt profitieren“, sagt DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde. Die DBU gibt 380.400 Euro.
„Wir verwenden ganz bewusst den Begriff ‚Rückbau‘, da es sich beim Abbruch von Gebäuden in Innenstätten mittlerweile um das überwiegende Umkehren des Bauvorgangs handelt und insbesondere das Wiederverwerten von Baustoffen und eine weitere Nutzung der freiwerdenden Fläche berücksichtigt wird“, betont Schultmann. Beim Planen von Rückbauarbeiten würden derzeit Belastungen für Mensch und Umwelt, wie Lärm, Staub und Erschütterungen, nur teilweise berücksichtigt.
„Es existieren kaum allgemeingültige Daten in diesem Zusammenhang, die eine ganzheitliche Rückbauplanung ermöglichen“, sagt Anna Kühlen vom DFIU. „Deshalb messen und analysieren wir die Belastungen an verschiedenen Baustellen während des Rückbaus – unter anderem auch auf dem Gelände der DBU in Osnabrück, auf dem im nächsten Jahr der Neubau der Geschäftsstelle der DBU Naturerbe GmbH errichtet wird. Alle Messergebnisse fließen in eine Datenbank.“ Untersucht werde auch, wie Umweltbelastungen vermindert und welche Bauteile wiederverwendet werden könnten.
„Die sich ständig verschärfenden gesetzlichen und gesellschaftlichen Anforderungen zum Umweltschutz erhöhen auch die Anforderungen an die Qualität der Arbeitsverfahren und -methoden im Rückbau von Hoch- und Tiefbauten“, so Schultmann weiter. Die nun zu entwickelnde Software soll die Erfahrungen aus ähnlichen Rückbauprojekten mit ihren gemessenen Daten enthalten, um die umweltschonendste Rückbaumaßnahme für verschiedene Gebäudetypen zu ermitteln und dabei auch auf mögliche Gefahren und Schadstoffe hinweisen.
Brickwedde: „Es ist davon auszugehen, dass Rückbaumaßnahmen und Sanierungen von Altbauten eine immer größere Bedeutung zukommen werden. Das Projekt bietet auch ein großes Potenzial, mehr Rohstoffe aus Bauteilen wiederzuverwerten und so den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu verringern.“ Kooperationspartner sind das am KIT ansässige Institut für Technologie und Management im Baubetrieb, die Fachgruppe Bauliches Recycling der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus und die Jean Harzheim GmbH & Co. KG aus Köln.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dbu.de/123artikel34606_335.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…