Auf dass sich die Balken biegen: Forscher prüfen Tragkraft riesiger Betonträger an kleinen Teilen
Betonträger für große Bauwerke sind teils so groß und schwer, dass sie sich im Labor nicht auf ihre Sicherheit prüfen lassen. Daher weiß man einerseits nicht, wie sicher sie sind und andererseits nicht, ob man sie womöglich günstiger und kleiner bauen könnte.
RUB-Bauingenieure entwickeln eine Methode, große Betonteile doch im Labor zu untersuchen. Sie nutzen dabei den Symmetrieeffekt und testen nur kleine Teile einer großen Platte oder eines Balkens. Über ihre Arbeit berichtet RUBIN, das Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum, in seiner aktuellen Ausgabe.
RUBIN mit Bildern im Internet
RUBIN mit Bildern zum Herunterladen finden Sie online unter: http://www.rub.de/rubin
„Durchstanzen“ führt zum Einsturz von Einkaufszentrum und Parkhaus
Wenn Bauingenieure von Durchstanzen sprechen, meinen sie damit nicht etwa ein Blatt Papier, sondern (zu) große punktuelle Lasten, die über Stützen auf eine Beton- oder Fundamentplatte einwirken und sie zerstören. Das kann zum Einsturz ganzer Bauwerke führen, wie zum Beispiel 1997 eines Parkhauses in England und 1995 eines koreanischen Einkaufszentrums. Das Durchstanzen ist besonders tückisch, weil es sich häufig nicht ankündigt. Ingenieure sprechen von „sprödem“, also schlagartigem Versagen. Solche Fälle im Labor zu untersuchen, ist für große Bauteile unmöglich; man behilft sich mit groben Schätzungen und dimensioniert die Teile vorsichtshalber (zu) groß.
Doppelte Größe heißt nicht doppelte Tragkraft
Bauingenieure um Karsten Winkler haben sich nun daran gemacht, von Tests an Teilen großer Betonteile auf die Tragfähigkeit des gesamten Teils zurückzuschließen. Dabei gibt es verschiedene Schwierigkeiten, denn doppelte Größe verdoppelt eben nicht die Tragkraft. „Das liegt am Größenordnungseffekt, den schon Galileo Galilei anhand von Knochen verschieden großer Tiere beschrieben hat“, erklärt der Forscher. Er und sein Team setzen daher auf den Symmetrieeffekt: „Wir wollen zeigen, dass es genügt, die Tragkraft eines Viertels einer runden Betonplatte zu prüfen, um auf die des ganzen Teils schließen zu können“, beschreibt er die Idee.
Ganze und halbe Balken brechen
Dazu arbeiten die Wissenschaftler mit ganzen und halbierten Betonbalken sowie geviertelten runden Platten, die sie kontrolliert belasten bis zum Bruch. Im Falle der Teilstücke werden die stählernen Bewehrungsstangen mit einer trickreichen Konstruktion so befestigt, dass sich das halbierte oder geviertelte Bauteil genauso durchbiegen kann als wäre es ganz. Per Fotoaufnahmen und vielen Sensoren beobachten die Forscher genau, was im Bauteil während der Belastung passiert bis es bricht. Ergebnis: „Es sieht sehr gut aus – man kann an den Messergebnissen erkennen, dass man mit dem neuen Versuchsstand tatsächlich vom halben auf das ganze Bauteil schließen kann“, so Karsten Winkler.
Themen in RUBIN
In RUBIN finden Sie darüber hinaus folgende Themen: Fumarsäureester gegen MS; Mit Speck fängt man Mäuse, mit Honeypots Angreifer im Internet; Religionskontakt um die Ecke; Jahrhunderte alte Gespräche belauschen; Stammzellen füllen Knochenlücken; Auf dass sich die Balken biegen: große Betonteile im Labor testen; An der kurzen Leine: Werthaltungen in der Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen; E-Autos im Alltagstest; Moderne Spurenleser: Was wogen Dinosaurier?; Schwimmende Überlebenskünstler: Wie sich der Wasserfloh verteidigt; Im Gewand des Feindes: Autonome Nationalisten. RUBIN ist erhältlich in der Stabsstelle Strategische PR und Markenbildung der RUB, Tel. 0234/32-26952, und online unter http://www.rub.de/rubin. Direkt zum Beitrag: http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubin/rubin-herbst-2012/beitraege/beitrag6.html
Weitere Informationen
Karsten Winkler, Lehrstuhl Massivbau, Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwesen der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-28138, E-Mail: karsten.winkler@rub.de
Redaktion: Meike Drießen
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge
Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste
Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…
Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen
MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…
Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation
Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…