Neue Verfahren zur Raumklimatisierung und Wasseraufbereitung

Der erste Watergy-Prototyp wird als Auftriebsturm mit innen liegendem Kühlschacht in Kombination mit einem Standardgewächshaus konzipiert <br>Abb.: TU Berlin

Ein an der Fakultät Architektur Umwelt Gesellschaft der Technischen Universität Berlin laufendes EU-Forschungsprojekt behandelt ein neues Feuchtluft-Solarkollektorsystem zur Raumklimatisierung, Wärmeenergiegewinnung und Wasseraufbereitung. Das Projekt, das eine Forschungsgruppe um Prof. Claus Steffan am Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen seit April 2003 bearbeitet, wird über das 5. Rahmenprogramm der Europäischen Union im Bereich Umwelt, Energie und Nachhaltige Entwicklung gefördert. Die Fördersumme beträgt 2,3 Millionen Euro.

Im Mittelpunkt steht ein geschlossenes Gewächshaussystem mit internem Luftkreislauf. Warmfeuchte Gewächshausluft wird durch zusätzliche Anlagenteile weiter erwärmt und befeuchtet, um eine höhere Energiedichte und sinnvolle Temperaturen für die in dem System vorgesehene Wärmespeicherung zu erreichen. Der durch die Lufterwärmung entstehende Auftrieb und die anschließende, in einem Kühlschacht erzwungene Abwärtsbewegung der Luft generieren eine Kreislaufströmung, die an die Stelle von künstlichen, energieaufwendigen Ventilationsverfahren treten soll. Der bei Luftabkühlung eintretende Kondensationsprozess begünstigt die Überführung von Wärme in den Speicher. Der bei diesem Prozess ablaufende Destillationsvorgang kann ohne zusätzlichen Primärenergieaufwand zur Wasseraufbereitung genutzt werden. Das System kann somit beispielsweise zur Wasserentsalzung, zur Nachklärung von Grauwasser oder zur Rückgewinnung von Gießwasser eingesetzt werden.

Neben Einsatzmöglichkeiten im Gartenbau (zeitliche und räumliche Ausweitung von Produktionsprozessen, Einsatz in Trockengebieten, Erhöhung der Wassereffizienz) ergeben sich verschiedene Anwendungen im Gebäudebereich. So zum Beispiel beim solaren Heizen und Kühlen, bei der Klimatisierung von Leichtbauten ohne thermisch aktive Baumasse oder bei kurzgeschlossenen Stoff- und Wasserkreisläufen. Darüber hinaus werden allgemeine Erkenntnisse zu geschlossenen Systemen der Grundversorgung mit Energie, Wasser und Nahrungsmitteln (Advanced Life Support) angestrebt.

Im Rahmen des Projekts entstehen in Berlin und in der spanischen Stadt Almeria zwei unterschiedliche Prototypen, welche die jeweils spezifischen Anwendungsbereiche der Architektur und des Gewächshausgartenbaus verfolgen und die den Einsatz in verschiedenen Klimazonen berücksichtigen.

Das Projekt ist für einen Zeitraum von insgesamt drei Jahren konzipiert. Kooperationspartner der TU Berlin sind die „Estación Experimental de Cajamar“, Spanien, die sich mit dem Bereich der Gewächshausforschung beschäftigt, die „Wageningen Universität“ und das Institut für Agrar- und Umwelttechnik „IMAG“ aus den Niederlanden. Beide forschen im Bereich der Automatisierungs- und Steuerungstechnik. Ebenso ist die Firma Clina Heiz- und Kühlelemente aus Berlin an dem Projekt beteiligt. In der Berliner Forschergruppe der TU Berlin arbeiten Professor Claus Steffan, Dr.-Ing. Martin Buchholz, Dr.-Ing. Patrick Jochum und Dipl.-Ing. Michael Kraus.

Weitere Informationen erteilt Ihnen:

Dr.-Ing. Martin Buchholz , Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen
Technische Universität Berlin, Fakultät VII Architektur Umwelt Gesellschaft
Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin
Tel.: 030 – 314 233 01, Fax: 030 – 314 260 79
E-Mail: martin.buchholz@tu-berlin.de

Media Contact

Ramona Ehret idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…