"Mit Krach gegen den Krach"

Dr. André Jakob und seine Kollegen vom Institut für Technische Akustik der TU Berlin befassen sich mit der Entwicklung von neuartigen Doppelglasfenstern, um Gebäude geräuschdicht machen zu können. Dazu nutzen die Akustiker Mikrofone, die das Schallmuster der Umgebung aufnehmen, rechnen es in eine Art „Antischallmuster“ um und senden es mit speziellen Lautsprechern dem Sender wieder entgegen.

Durch Überlagerung der Wellenzüge kommt es im Idealfall zur Auslöschung des häufig störenden Lärms. Aktuelle Messungen zeigen, dass sich der Lärm eines Flugzeugpropellers bereits um zehn Dezibel dämpfen lässt – der Krach wird also auf die Hälfte reduziert.

Bei den modernen Doppelglasfenstern ist der Spalt zwischen den beiden Scheiben allerdings zu klein, um die Mikrofone und Lautsprecher zuverlässig zu integrieren. Deshalb arbeiten die Berliner Forscher an einer zusätzlichen dritten Scheibe, die das Problem von innen lösen und die gesamte Technik aufnehmen kann.

Technische Universität Berlin, Institut für Technische Akustik
Herr Dr. André Jakob
Tel.: +49 (0)30 314-24867
Fax: +49 (0)30 314-25135
Einsteinufer 25
D-10587 Berlin
Andre.Jakob@tu-berlin.de

Media Contact

NeMa News

Weitere Informationen:

http://www.neuematerialien.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl

Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…