Strohballen ersetzen Steine und Beton
Häuser aus Stroh?
Was tun mit dem vielen Stroh? Bei uns wird Stroh, das nicht für die Viehhaltung gebraucht wird, üblicherweise gehäckselt und in den Boden eingearbeitet. Ganz anders in den Vereinigten Staaten. Dort baut man aus Strohballen inzwischen Häuser, Ställe, Lagerhäuser, Schulen oder Lärmschutzwände. Strohballen werden in den USA immer beliebter als Baustoff. Die Zeitschrift „Resource“ berichtete kürzlich über die vielfältigen Möglichkeiten von Strohballen als Baumaterial und seine Vorteile.
Gebäude aus Strohballen gelten als leise, sehr energieeffizient, dauerhaft, attraktiv und sogar feuerresistent. Inzwischen gibt es zahlreiche Seminare und sogar Schulen, die Bauherren über das vorteilhafte Bauen mit diesem natürlichen Rohstoff informieren. Dabei werden die Strohballen wie große Steine aufgesetzt. Die Wände werden auf beiden Seiten mit Maschendraht verstärkt. Sie können mit Kalk, Lehm oder Zement verputzt werden. Um Feuchtigkeit aus den Wänden herauszuhalten, erhalten Fenster und Türen größere Überstände. Die Lebensdauer solcher Strohhäuser wird auf 70 bis 100 Jahre geschätzt. – Je mehr das Interesse an Strohballen zunimmt, desto wichtiger wird es, möglichst gleichmäßige Ballen zu erhalten. Hier sind die Landmaschinenhersteller gefragt, die Pressentechnik weiter zu optimieren.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.thelaststraw.org/journal.html http://www.caneloproject.com/ http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge
Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik
Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…
Datensammler am Meeresgrund
Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…
Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…