Neu: Leitfaden zur Sanierung bei Schimmelpilzbefall

UBA empfiehlt: Sachgerechtes Bauen und richtiges Lüften verhindern Schimmelpilz in Innenräumen


Schimmelpilz im Wohnbereich: Was tun? Die Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes (UBA) weiß Rat. Sie veröffentlicht im kostenlosen 64-seitigen Leitfaden zur „Ursachensuche und Sanierung bei Schimmelpilzwachstum in Innenräumen“ wirkungsvolle Methoden und Verfahren der Schimmelpilzsanierung. Die Publikation ergänzt den im Dezember 2002 erstellten ersten Leitfaden, der vor allem die Methoden zur Erfassung und die gesundheitlichen Risiken der Schimmelpilze in Innenräumen beschrieb. Beide Publikationen sind auch im Internet unter www.umweltbundesamt.de abrufbar.

Die Veröffentlichung des „Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen“ („Schimmelpilz-Leitfaden“) im Jahr 2002 fand eine breite Resonanz. Im UBA gingen danach zahlreiche Anfragen ein: Wie kann Schimmelpilzbefall sachgerecht beseitigt werden? Welche Möglichkeiten gibt es, betroffene Gebäudeteile dauerhaft zu sanieren? Der erste Schimmelpilz-Leitfaden enthält dazu nur generelle Empfehlungen, welche die aktuelle Veröffentlichung – der Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden – nun präzisiert.

Zudem gibt es ausführliche Informationen über Methoden und Verfahren für Sanierungsarbeiten. Experten und Laien erfahren, wann welches Verfahren geeignet und was bei der Sanierung zu beachten ist. Auch Schutzmaßnahmen für das Sanierungspersonal sowie die betroffenen Bewohner werden beschrieben.

Die aktuelle Publikation analysiert die Ursachen für das Entstehen der Schimmelpilzschäden aus bauphysikalischer und biologischer Sicht. Sie enthält ausführliche Tipps zum richtigen Lüften und zu mechanischen Lüftungsmöglichkeiten. Genau diese Fragen gewinnen zukünftig an Bedeutung, denn wegen der – durchaus erwünschten – energiesparenden Bauweise werden die Gebäudehüllen immer luftdichter. Nur durch sachgerechtes Lüften und Heizen ist es möglich, Schimmelpilzwachstum in diesen Gebäuden zu vermeiden. Richtiges Lüften und Heizen ist darüber hinaus in allen Gebäuden wichtig.
Der Schimmelpilzleitfaden aus dem Jahr 2002 sowie der aktuelle Schimmelpilz-Sanierungsleitfaden sind kostenlos erhältlich beim GVP Gemeinnützige Werkstätten Bonn, In den Wiesen 1-3, 53227 Bonn, Fax: 01888 305 3356.

Beide Veröffentlichungen sind auch im Internet unter de Adresse: www.umweltbundesamt.de als Download veröffentlicht.

Media Contact

Jana Schmidt idw

Weitere Informationen:

http://www.uba.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Genetische Analyse zeigt neue Risikofaktoren für Depression in verschiedenen Bevölkerungsgruppen

Globale Studie identifiziert Gene für Depressionen in verschiedenen Ethnien

Neue genetische Risikofaktoren für Depression wurden erstmals in allen großen Weltbevölkerungen identifiziert und ermöglichen es Wissenschaftler*innen, das Risiko für Depression unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit vorherzusagen. Die bislang größte und…

Teilnehmer des Gesundes Lebensstilprogramms zur Bewältigung chronischer Kreuzschmerzen

Zurück zu den Grundlagen: Gesunder Lebensstil reduziert chronische Rückenschmerzen

Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich sind weltweit eine der Hauptursachen für Behinderungen, wobei viele Behandlungen wie Medikamente oft keine dauerhafte Linderung bieten. Forscher des Centre for Rural Health der Universität Sydney…

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…