Spar-Pakete für alte Häuser

BINE-Projekt-Infos zur energetischen Sanierung

Altbauten verbrauchen viel, zunehmend teure Energie. Einsparmöglichkeiten von 50% und mehr sind keine Seltenheit. Trotzdem ist es bei einer Sanierung noch längst nicht selbstverständlich, die Gebäude auch energetisch zu verbessern. Investitionen in Wärmedämmung und eine bessere Haustechnik zahlen sich aber aus. Die neuen BINE-Projekt-Infos „Gebäude sanieren – Komponenten im Test“ (13/2005) und „Gebäude sanieren – Universitätsbibliothek“ (14/2005) stellen vorbildliche Sanierungsprojekte vor.

Typisch für einen vollklimatisierten Gebäudekomplex aus den 1970er Jahren hatte die Bremer Bibliothek einen immensen Stromverbrauch. Eine bedarfsgerecht dimensionierte RLT-Anlage und eine konventionelle Heizanlage macht die Temperierung jetzt sparsamer und auch nutzerfreundlicher. Die ebenfalls erneuerte Beleuchtung schafft mit weniger Strom bessere Lichtverhältnisse. Insgesamt ist der Primärenergieverbrauch des Gebäudes um 70% gesunken. Die dafür notwendigen Maßnahmen und das innovative Finanzierungskonzept beschreibt das BINE-Projekt-Info „Gebäude sanieren – Universitätsbibliothek“ (14/2005) im Detail.

Die Broschüre „Gebäude sanieren – Komponenten im Test“ (13/2005) zeigt zwei Beispiele, in denen der Primärenergiebedarf bis unter 40 kWh/m²a gesenkt wurde: Mit sehr guter Wärmedämmung, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und Komponenten wie dreifach verglasten Fenstern. Eine sorgfältige Planung und Ausführung waren dafür unabdingbar.

Bei einem Mehrfamilienhaus in Mannheim aus den 1930er Jahren wurden im Zuge der Sanierung nicht nur die Energieversorgung erneuert, und in sehr gute Wärmedämmung investiert, sondern auch die Wohnungszuschnitte heutigen Ansprüchen angepasst.

In dem Bürogebäude in Tübingen aus den 1950er Jahren, wurde das Dachgeschoss komplett neu ausgebaut und dabei Passivhaus-Standard angestrebt. Die Leichtbauweise stellte besondere Anforderungen an die energetische Qualität.

Alle drei Vorhaben wurden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen des Förderkonzepts „Energetischen Verbesserung der Bausubstanz“ (EnSan) unterstützt. Ziel von EnSan ist es vor allem, Mustersanierungen für bestimmte Gebäudetypen zu demonstrieren. Die Sanierungen dienen gleichzeitig dazu, neue Planungsinstrumente und Komponenten zu erproben. EnSan ist Teil des Förderschwerpunktes Energieoptimiertes Bauen (ENOB), der auf dem 5. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung aufbaut.

Die Broschüren „Gebäude sanieren – Komponenten im Test“ (13/2005) und „Gebäude sanieren – Universitätsbibliothek“ (14/2005) sind kostenfrei beim BINE Informationsdienst des FIZ Karlsruhe erhältlich – telefonisch unter 0228/9 23 79-0

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…