Diagnose von Bauwerken
Entscheidend ist jedoch die Qualität der Diagnose. Denn nur wenn mögliche Schäden rechtzeitig erkannt werden, ist Vorsorge möglich. Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP in Saarbrücken und von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung BAM entwickeln nun gemeinsam neue und exaktere Prüfverfahren.
Noch gibt es viele Defizite bei der Diagnose von Bauwerken. Weitere Forschung ist nötig, um die Kenntnisse zu erweitern und Methoden zur Zustandsermittlung von Bauwerken zu verbessern. Die Forscher entwickeln neue Konzepte und Verfahren, um verlässliche Aussagen über die Verkehrssicherheit, Standhaftigkeit und Dauerhaftigkeit zu erhalten. Eine gemeinsame Forschungsgruppe der Fraunhofer-Gesellschaft und der BAM in Berlin nimmt jetzt die Arbeit auf.
Die zentrale Aufgabe der Fachgruppe „Zerstörungsfreie Schadensdiagnose und Umweltmessverfahren“ der BAM in Berlin liegt in der Entwicklung und Optimierung von Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen und Umweltbereich. Bestehende Verfahren aus anderen Bereichen der Materialprüfung werden dazu für die Anwendung auf Bauwerke und umwelttechnische Fragestellungen angepasst und gänzlich neue Verfahren entwickelt.
Die Fraunhofer-Gesellschaft führt am IZFP, in Saarbrücken, anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf den folgenden Gebieten durch: Charakterisierung von Werkstoffeigenschaften sowie qualitätsgesteuerte Fertigung und Überwachung des betriebssicheren Verhaltens von Produkten und Anlagen. Für die Anwendungsbereiche Qualitätssicherung, Werkstoffcharakterisierung, Fehlerprüfung, Prozessintegration und Komponentenüberwachung werden Messverfahren entwickelt, die den zerstörungsfreien Nachweis von Qualitätsabweichungen ermöglichen.
Die beiden Vertragspartner haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, um das Arbeitsgebiet Bauwerksdiagnose durch enge wissenschaftliche und personelle Verbindungen voranzubringen. Sie versprechen sich davon positive Auswirkungen bei der wissenschaftlichen Weiterentwicklung, der wirtschaftswirksamen Umsetzung von Forschungsergebnissen und bei der gemeinsamen Nutzung der beiderseitigen Geräteausstattungen und Infrastruktur.
Vordringlichste Aufgabe der Projektgruppe als „Joint Laboratory“ ist es, prototypische Prüflösungen in marktreife Prüfsysteme umzusetzen. Die Bauwerksüberwachung durch zerstörungsfreie Prüfverfahren gewinnt mit dem zunehmenden Alter unserer Infrastruktur an Bedeutung. Bei der Zustandsermittlung von Bauwerken tragen zerstörungsfreie Prüfverfahren dazu bei, zuverlässige Ergebnisse in dokumentierbarer Form zu liefern. So können Aussagen zur Verkehrs-sicherheit, Standsicherheit und Dauerhaftigkeit getroffen werden. Insbesondere unter dem Eindruck der in den vergangenen Wochen erlebten tragischen Unfallereignissen wird die Bedeutung dieser Aufgabe in unserer Gesellschaft offensichtlich.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fraunhofer.de/fhg/press/pi/2006/03/Presseinformation07032006.jspAlle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…