Forschung zur Solartechnik

Prof. Dr.-Ing. Michael Kappert vom Fachbereich Versorgungstechnik der FH Erfurt hat einen Zuwendungsbescheid des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie in Höhe von 898.000,– DM erhalten. Damit wird das Forschungsprojekt „Solaroptimiertes Bauen, Messprogramm und Evaluierung Neubau Technologiezentrum Erfurt“ gefördert. Für die Fachhochschule Erfurt ist dies einer der größten Zuwendungsbescheide für ein Forschungsprojekt, den die Hochschule seit ihrer Gründung vor 10 Jahren erhalten hat.

Ein Projektteam aus Bauherren, Architekten, Planern und Wissenschaftlern entwickelte mit integraler Planung das Konzept für das Gebäude und die Gebäudetechnik des Neubaus der Technologiezentrum Erfurt GmbH. Eingesetzt werden passive und aktive Solarenergienutzung, Betonkernaktivierung, Erdsonden für Erdkälte-/Erdwärmenutzung, Lüftung mit WRG, Erdwärmetauscher, Wärmepumpe und Regenwassernutzung. Die Restenergie wird mit Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung bereitgestellt. Die geplanten Energiekennwerte betragen für den Heizwärmebedarf 29 kWh/(a*m²NGF), für den Endenergiebedarf 52 kWh/(a*m²NGF) und für den Primärenergiebedarf 89 kWh/(a*m²NGF) und liegen damit weit unter dem üblichen Standard derartiger Gebäude. Das Gebäude wird über einen Zeitraum von 2 Jahren durch den Fachbereich Versorgungstechnik der FHE unter Einbeziehung der Studierenden energetisch evaluiert und optimiert, sowie dokumentiert werden.

Am Fachbereich Versorgungstechnik gehören Photovoltaik -sichtbares Zeichen ist eine umfangreiche Photovoltaikanlage in der Adalbertstraße 49- und alternative Energien zu den Lehrinhalten des Vielen eher als Heizungs-, Lüftungs,- Sanitär- und Klimatechnik bekannten Fachgebietes. Seit einiger Zeit kooperiert der Fachbereich in Photovoltaikfragen mit der indonesischen Universität in Bandung: Indonesische Austauschstudenten weilten bereits an der Erfurter FH und absolvierten Praktika in Thüringer Photovoltaikunternehmen.

Der diesjährige 4. Unternehmens- Kontakt- Tag der FH befasst sich am 7.11. ab 14 Uhr mit dem Thema „Energie und Umwelt“. (vgl. PM 144 vom 2.11.)

Kontakt: Prof. Kappert, Tel. 0361/ 6700-358

Media Contact

Roland Hahn idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…