Energiegewinnung aus Fassaden

Nach Süden ausgerichtete Versuchsflächen für den Freibewitterungsversuch zur Energiegewinnung aus Fassaden im Abendsonnenschein.<br>Foto: der Hochschule Wismar<br>

Sechs nach Süden ausgerichtete Versuchsflächen mit unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften werden von einer Flüssigkeit durchströmt und entziehen der Fassadenoberfläche Wärmeenergie. Unterkühlung, Volumenstrom und Entnahmezeiten werden mit Hilfe eines eigens konzeptionierten Mess- und Steuerungssystems so geregelt, dass übermäßige Betauungen bzw. Vereisungen der Oberfläche ausgeschlossen werden.

Der Freibewitterungsversuch ist wesentlicher Bestandteil des dreijährigen vom BMBF geförderten Forschungsprojektes „biop-FS: bifunktionale opake Fassadensysteme zur Dämmung und Wärmeenergiegewinnung“. Das Projekt dient der Entwicklung von energetisch aktiven Fassaden, mit deren Hilfe die Beheizung von Gebäuden durch erneuerbare Energien unterstützt werden kann. Durch Einbeziehung der opaken Außenwandflächen in das Gesamtenergiekonzept von Gebäuden soll mit einem technisch und ökonomisch vertretbaren Aufwand ein bisher nicht hinreichend beachtetes regeneratives energetisches Potential erschlossen werden.

Die Forschungsgruppe an der Hochschule Wismar wird von den Industriepartnern SOVA GmbH, Kamp-Bornhofen und Güstrower Wärmepumpen GmbH in Form von Technik und Know-How unterstützt. Die Gemeinde Lübesse stellt für das Projekt eine Fläche auf dem Areal des ehemaligen Domanialhofes in Ortkrug zur Verfügung.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. rer. nat. Helmuth Venzmer, Tel.: 03841 753-231 bzw. E-Mail: helmuth.venzmer@hs-wismar.de. oder Julia von Werder, Tel.: 03841 753-486 bzw. E-Mail: julia.von_werder@hs-wismar.de

Media Contact

Kerstin Baldauf idw

Weitere Informationen:

http://www.hs-wismar.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste

Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…

Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen

MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…

Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation

Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…