Forschung für nachhaltig sanierte Gebäude und Energieeffizienz in der Stadt
Wie können Gebäude und die Infrastruktur von Städten zukunftsgerecht, nachhaltig und energieeffizient umgestaltet werden? Zu diesen Zukunftsfragen der Architektur und des Bauingenieurwesens startet die Bauhaus-Universität Weimar ab Mai 2012 zwei neue interdisziplinäre Forschungsvorhaben und erhält dafür vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds eine Förderung in Höhe von 2,9 Millionen Euro. Für eine Laufzeit von drei Jahren richtet sie zwei Forschergruppen mit insgesamt 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein.
„Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden, unter anderem in Wohnsiedlungen, stellt eine der größten Herausforderungen in Richtung einer Energiewende im Bausektor dar. Die Bauhaus-Universität Weimar ist durch die geförderten Forschergruppen nun hervorragend aufgestellt und kann damit einen wichtigen Beitrag für Forschung und Lehre in diesem Bereich leisten“, unterstreicht der Rektor der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke, die Bedeutung der beiden Forschungsprojekte.
Forschergruppe „Green Efficient Buildings“ (FOGEB)
Die Forschergruppe „Green Efficient Buildings“ (FOGEB) unter der Leitung von Prof. Dr. Ing. Jürgen Ruth wird mit 1,9 Millionen Euro finanziert und widmet sich der zukunftsgerechten energetischen Sanierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Das Team erforscht Maßnahmen zur Energiegewinnung und deren Speicherung an Bestandsbauten sowie deren nachhaltiger Dämmung. Im Zentrum steht die Entwicklung und Erprobung neuer, innovativer Materialien, die recycelbar und damit kreislaufgerecht sind. Zudem spielt die langfristig mögliche Austauschbarkeit energetisch wirksamer Bauteile eine bedeutende Rolle.
So wird angestrebt, dass diese aufgrund von lösbaren Anbringungen gegebenenfalls später leicht durch leistungsfähigere Materialien zu ersetzen sind oder hinsichtlich neuer Rahmenbedingungen angepasst werden können. Wichtige Inspirationsquellen sind dabei im Sinne der Bionik geeignete Vorbilder aus der Natur. Es sollen Lösungen entwickelt werden, die verschiedenen Kriterien entsprechen, also aktiv, wandelbar, kreislaufgerecht, aufwandsminimiert und architektonisch ansprechend sind. An dem interdisziplinären Vorhaben FOGEB sind Professuren aus den Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen beteiligt sowie das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik in Halle und das Institut für Angewandte Bauforschung Weimar als externe Forschungspartner.
Forschergruppe „Techniken und Strukturen für die Realisation der Energieeffizienz in der Stadt“ (TeSt Real)
Die Forschergruppe „Techniken und Strukturen für die Realisation der Energieeffizienz in der Stadt“ (TeSt Real) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft untersucht Energieströme unter Berücksichtigung urbaner Ressourcen im städtischen Raum und wird mit insgesamt 1 Million Euro gefördert. Ziel des Projekts ist es, einen bewussten Umgang mit Ressourcen beim Verbraucher zu erzeugen sowie Lösungsansätze für den energetischen Stadtumbau aufzuzeigen. Dafür soll zum Beispiel ein Bilanzierungsmodell für Energie- und Stoffströme entstehen. Ein weiterer Ansatz ist die intelligente Vernetzung der Energieversorgung bei Einbeziehung der Abnehmergruppen. Durch entsprechende Visualisierungen sollen auch die Verbrauchergruppen hinsichtlich der Herkunft der verbrauchten Energie sensibilisiert und so zu einem sorgsameren Umgang mit Ressourcen animiert werden. Gemeinsam mit Produkt-Designerinnen und Produkt-Designern ist geplant, Empfehlungen für nutzerfreundliche Geräte mit anspruchsvollem Design zu erarbeiten. Zudem soll ein Bilanzierungsmodell für Energie- und Stoffströme am Beispiel Weimars entwickelt werden, das im Ergebnis in einem „Kommunalen Energieausweis“ mündet. Dies schließt ökonomische Betrachtungen ein. An der Forschergruppe sind Professuren aus den Fakultäten Bauingenieurwesen und Gestaltung beteiligt.
Kontakte:
Forschergruppe Green Efficient Buildings (FOGEB)
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth (Projektleiter)
Fakultät Architektur, Professur Tragwerkslehre
Tel.: +49 (0) 36 43/58 30 81
E-Mail: juergen.ruth@uni-weimar.de
Forschergruppe Techniken und Strukturen für die Realisation der Energieeffizienz in der Stadt (TeSt Real)
Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft (Projektleiter)
Fakultät Bauingenieurwesen, Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft
Tel.: +49 (0) 36 43/58 46 14
E-Mail: eckhard.kraft@uni-weimar.de
Ansprechpartnerin für Medienanfragen
Claudia Weinreich
Universitätskommunikation
Pressesprecherin
E-Mail: presse@uni-weimar.de
Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 73
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-weimar.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen
Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.
Neueste Beiträge
Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste
Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…
Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen
MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…
Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation
Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…